Autofähre
Closed
Italien – Toremar: Piombino – Portoferraio Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 91
Die Verbindung Piombino – Portoferraio mit Toremar
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Fährhafen Piombino – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Toremar (Abkürzung für Toscana Regionale Marittima S.p.A.) ist eine italienische Fährgesellschaft, die bis Herbst 2011 der Tirrenia-Gruppe angehörte und aus dem ehemaligen Postschiffdienst des Staates hervorging. Die Gesellschaft wurde 1975 als Nachfolger einer Vorgängergesellschaft (Navigazione Toscana S.p.a.) gegründet und war ursprünglich eine zur staatseigenen Tirrenia-Gruppe gehörende Linie wie die anderen regionalen Fährgesellschaften Italiens (Siremar, Caremar, Saremar, Adriatica und die Muttergesellschaft Tirrenia). Toremar versieht im Auftrag des Staates die Inselverkehre im Tyrrhenischen Meer. Hierzu verbindet sie die Inseln des Toskanischen Archipels mit dem italienischen Festland. Sie ist die einzige Linie, die alle Inseln mit Fährhäfen anfährt, und für kleinere Inseln wie Capraia und Gorgona die einzige Verbindung.
Hauptlinie ist die Verbindung von Piombino nach Portoferraio auf Elba. Diese Route wird in der Hochsaison bis zu 22 x täglich in jeder Richtung bedient. In der Hochsaison legt die erste Fähre um 5.30 Uhr in Piombino ab, die letzte Fähre verläßt Piombino um 22.30 Uhr. Die Überfahrt dauert ca. 1 Stunde. Die häufigen Abfahrten erlauben auch einen Tagesausflug nach Elba, eine von Touristen gerne genutzte Option.
Das Fährschiff “Marmorica”:
Die “Marmorica” verläßt Piombino – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Anlegemanöver in Piombino – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Marmorica” (IMO 7717353, MMSI 247046600, Rufzeichen ITGH –
) wurde am 28. Juli 1978 auf der Werft Fincantieri in Palermo auf Kiel gelegt und 1989 auf der Verbindung Piombino – Portoferraio in Dienst gestellt. Sie ist 91,25 Meter lang, 16,01 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,31 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,00 Meter. Sie ist mit 2386,7 BRZ vermessen, hat eine Tragfähigkeit von 891 Tonnen und eine Transportkapazität von 101 PKW. Sie ist für 530 Passagiere zugelassen, denen an Bord eine Cafeteria, Klimaanlage, Stabilisatoren, ein Kinderspielbereich und ein großes Sonnendeck zur Verfügung stehen.
Das Schiff ist mit zwei Sechzehnzylinder-Dieselmotoren des Herstellers Grandi Motori Trieste (GMT) mit 5692 kW Leistung (ca. 7.739 PS) ausgestattet, die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 18 Knoten (ca. 33 km/h).
Das Fährschiff “Stelio Montomoli”:
Das Fährschiff “Stelio Montomoli” läuft in den Hafen von Livorno ein – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Stelio Montomoli” (IMO 8706739, MMSI 247046700, Rufzeichen ITTA –
) wurde 1991 unter der Baunummer 5868 auf der Werft Fincantieri-Cantieri Nav. Italiani S.p.A. in Palermo als “Aethalia” gebaut und am 16.01.1991 auf der Verbindung Piombino – Portoferraio in Dienst gestellt. Am 1. November 2016 wurde sie zu Ehren eines ehemaligen Präsidenten der Toremar in “Stelio Montomoli” umbenannt. Teile der elbanischen Bevölkerung protestierten gegen die Umbenennung, da es seit mehreren Jahrzehnten Tradition war, dass eine der Inselfähren den Namen “Aethalia” trug.
Das Schiff ist 93,25 Meter lang, 16,01 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 4,0 Meter. Sie ist mit 2914,87 BRZ vermessen, hat eine Tragfähigkeit von 890 Tonnen und eine Transportkapazität von 96 PKW. Sie ist für 690 Passagiere zugelassen.
Das Schiff wird von zwei Sechzehnzylinder-Dieselmotoren des Herstellers Grandi Motori Trieste (GMT) mit 5692 kW Leistung angetrieben (ca. 7,739 PS), die eine Höchstgeschwindigkeit von 18 Knoten (ca. 33 km/h) ermöglichen.
Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Oglasa”:
Foto: Michele bart03, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Oglasa” (IMO 7717341, MMSI 247046800, Rufzeichen ITMG –
) wurde 1980 unter der Baunummer 885 für Toremar von der italienischen Werft Cantiere Navale Riuniti gebaut. Der Stapellauf des Schiffes fand am 22. März 1980 statt. Das Schiff wurde im Juli 1980 abgeliefert und anschließend in Dienst gestellt. Seitdem bedient sie die Route zwischen Piombino und Portoferraio.
Die “Oglasa” ist 90,86 Meter lang, 16,01 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 4,0 Meter. Sie ist mit 2386 BRT/1.833 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 891 Tonnen. Sie kann 101 PKW befördern und ist für 537 Passagiere zugelassen, denen an Bord ein Bar, ein Salon mit Ruhesesseln, ein Kinderspielbereich, eine Ladestation für Handys und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei GMT-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 5.561 kW (7.561 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 18 Knoten (ca. 33 km/h).