Autofähre
Closed
Norwegen – Torghatten Midt: Gutvik – Skei (Leka) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 132
Die Fährverbindung von Gutvik zur Insel Leka
Fotos zum Vergrößern anclicken
Das Fährschiff “Leka” am Fähranleger Leka – Foto: Богдан Митронов-Слоб…, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
Leka ist eine norwegische Insel und Kommune in Trøndelag, 195 Kilometer nördlich von Trondheim. Anhand von Felszeichnungen wurde nachgewiesen, dass Leka bereits seit mehr als 10.000 Jahren besiedelt ist. Die wirtschaftliche Aktivität auf Leka konzentriert sich auf Landwirtschaft und Fischerei, aber auch der Tourismus spielt eine Rolle. In den Gewässern um Leka sind Schwertwale, Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben anzutreffen. Auf der Insel gibt es Hirsche, Hasen, Fischotter, Nerze und Wiesel. Graugänse treten in großen Schwärmen auf, und außerdem gibt es auf Leka Birkhühner.
Leka ist an das Festland über eine Fährverbindung nach Gutvik angebunden. Die Fährverbindung wird von der Reederei Torghatten Midt betrieben, die hier das Fährschiff MF “Leka” einsetzt. Als Ersatzfähre fungiert i.d.R. die 1987 gebaute Fähre “Kjella”. Die Fähre verkehrt ab Gutvik an Werktagen von 6:30 Uhr bis 23:40 Uhr, samstags von 8:30 bis 21:00 Uhr und sonntags von 8:30 Uhr bis 22:00 Uhr. Es werden je nach Saison und Wochentag 8-14 Überfahrten täglich angeboten. Die Überfahrt dauert 20 Minuten.
Das Fährschiff “Leka”:
Die Doppelendfähre MF “Leka” (IMO 9230866, MMSI 258048000, Rufzeichen LLJM –
) wurde 2001 auf der Werft Cammel Laird Shiprepairs & Shipbuilders in Birkenhead, England gebaut und am 6. Juni 2001 auf der Verbindung Gutvik – Skei in Dienst gestellt. Die Fähre ist 55,8 Meter lang, 13,2 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,0 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,60 Meter. Sie kann 38 PKW befördern und ist für 99 Fahrgäste zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Mitsubishi 12-Zylinder-Dieselmotoren Typ S12A2-MPTK mit jeweils 750 kW-Leistung, die jeweils einen Verstellpropeller (an Bug und Heck) antreiben. Die Geschwindigkeit beträgt 12 Knoten.
Foto: Svein Bjørnevoll, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Ersatzfähre “Kjella”: