Autofähre
Closed
Norwegen – Torghatten Midt: Levanger – Hokstad (Ytterøy) über den Trondheimfjord Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 66
Die Fährverbindung Levanger – Hokstad auf Ytterøya
Ytterøya ist eine Insel im Trondheimsfjord in der Gemeinde Levanger in der Provinz Trøndelag, Norwegen. Die 15 Kilometer lange Insel hat eine Fläche von 27,8 Quadratkilometern und etwa 600 Einwohner (Stand 2018). Die alte Gemeinde Ytterøy umfasste diese Insel und einige der umliegenden Ländereien. Auf Ytterøya gibt es viele Grabhügel aus der Steinzeit. Die Insel ist berühmt für ihren dichten Rehbestand und ein beliebtes Jagdgebiet für Jäger aus Skandinavien und Deutschland. In der Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde Schwefel aus den Minen hier nach ganz Europa exportiert.
Die Fähre Levanger–Hokstad verbindet das Dorf Hokstad auf der Insel mit der Stadt Levanger auf dem Festland. Betreiber dieser Fährverbindung mit der Fahrplannummer 950 ist die Reederei Torghatten Midt, die auf dieser Verbindung das Fährschiff “Harøy” einsetzt, als Ersatzfähre dient die “Eid”. Die Fähre verkehrt ganzjährig von 4:20 Uhr bis 23:10 Uhr alle 70 Minuten. Am Wochenende pendelt die “Harøy” von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr über den Trondheimfjord. Die Fährstrecke ist 9,1 km lang, die Überfahrt dauert 35 Minuten.
Das Fährschiff “Harøy”:
Der Rumpf der Doppelendfähre MF “Harøy” (IMO 9337896, MMSI 257196000, Rufzeichen LNNY –
) wurde 2005 auf der JSC Vyborg Shipyard in Russland gebaut und auf der Aker Yards AS in Aukra unter der Baunummer 117 ausgerüstet. Die Indienststellung erfolgte am 22. Februar 2006 auf der Verbindung Brattvåg, Dryna, Fjørtoft und Myklebust. Die Fähre ist 67,6 Meter lang, 14,4 Meter breit und hat einen Tiefgang von 3,16 Meter. Sie ist mit 1.351 BRZ vermessen und kann 35 PKW befördern. Die “Harøy” ist für 146 Passagiere zugelassen, denen ein Aufenthaltsraum und ein Selbstbedienungs-Kiosk zur Verfügung stehen.
Da in dem Gebiet, in dem die Fähre verkehrt, häufig raue See herrscht, wurde die Harøy mit einem verstärkten Heck ausgestattet, das hohen Wellen und anderen rauen Wetterbedingungen standhält. Für den Antrieb sorgen vier Volvo D16 Dieselmotoren, die auf zwei Schottel Twin STP550 Propellersysteme wirken. Die Hilfsmaschinen bestehen aus zwei Volvo Penta Dieselmotoren Typ D9 HCM 434C-1 mit jeweils 160 kW Leistung, die zwei Stanford Generatoren antreiben.
Foto: Fjord1, asa/image/upload/c_crop,h_2235,w_3969,x_1119,y_1214/c_fill,h_576,w_1024/q_auto:eco/Harøy_heisd5oveu
Das Fährschiff “Eid”:
Das Fährschiff MF „Eid“ (IMO 7700403, MMSI 257239400, Rufzeichen LGTM –
) wurde 1978 unter der Baunummer 60 von der Smedvik Mekaniske Verksted in Tjørvåg gebaut, wobei der Rumpf von der Eid-Verft AS in Naustdal zugeliefert wurde. In den Folgejahren verkehrte sie auf unterschiedlichsten Routen. 2004 erhielt sie eine neue Maschinenanlage, am 17. 08. 2018 kam es zu einer Verpuffung und einem Brand im Maschinenraum, wobei 50 Passagiere von der Fähre evakuiert werden mußten. Im Frühjahr 2024 verkehrt die “Eid” über den Arasvikfjord zwischen Arasvika und Hennset.
Die “Eid” ist 64,49 Meter lang, 11,25 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,20 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,50 Meter. Sie ist mit 838 BRZ vermessen und kann 35 PKW befördern. Sie ist für 196 Fahrgäste zugelassen.
Foto: Harald Sætre, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons