Autofähre
Closed
Norwegen – Torghatten Midt: Tjøtta – Igerøy (Vega) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 177
Die Fährverbindung Tjøtta – Igerøy (Vega)
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Fähranleger in Tjøtta – Foto: TorbjørnS, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Der Vega-Archipel (auch Vega-Inseln, norwegisch Vegaøyene) ist eine Inselgruppe in der norwegischen Region Sør-Helgeland. Der Vega-Archipel befinden sich in der Nähe des Polarkreises an der Helgelandküste in Nord-Norwegen und umfasst insgesamt 1.037 km² mit etwa 6.000 Inseln, Holmen und Schären und einen Teil des Meeres. Die Kulturlandschaft des Vega-Archipels gehört seit 1. Juli 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Neben der etwa 15 mal 15 km großen Hauptinsel Vega mit dem Hauptort Gladstad sind auch die Inseln Ylvingen und Omnøy bewohnt. Weitere Inseln sind u. a. Lånan und Skogsholmen. Der Süden der Insel Vega wird von dem etwa 800 m hohen Berg Trolltinden dominiert, der Norden dagegen von einer Moorlandschaft. Die Inseln Hysvær und Søla gehören zum Landschaftsschutzgebiet Hysvær/Søla. Weitere Schutzgebiete sind die Naturreservate Eidemsliene und Lånan/Skjærvær sowie die Vogelschutzgebiete Lånan, Flovær, Skjærvær und Muddværet.
Vega ist durch eine Fährverbindung ab Tjøtta nach Igeröy mit dem Festland verbunden. Betreiber dieser Fährroute ist die Reederei Torghatten Midt AS, die hier das Fährschiff MF “Torgtind” einsetzt. Als Ersatzfähre dient die “Malangen”. Je nach Saison werden 1-3 Überfahrten täglich angeboten. Die Reisezeit beträgt eine Stunde.
Das Fährschiff “Torgtind”:
Die Doppelendfähre MF “Torgtind” (IMO 9189445, MMSI 259546000, Rufzeichen LJMD –
) wurde unter der Baunummer PN-02 auf der Werft Szczecińska Stocznia Remontowa „Gryfia“ in Stettin gebaut. Die Kiellegung erfolgte am 14. August, der Stapellauf am 17. November 1998. Die Fähre wurde am 5. Juli 1999 an die Reederei Torghatten Trafikkselskap abgeliefert, aus der zum 1. März 2022 die Reederei Torghatten Midt hervorging.
Die Fähre wurde auf der über den Velfjord verlaufenden Strecke zwischen Horn und Andalsvåg in Dienst gestellt. Die Fährverbindung ist Teil des auch als Kystriksveien bezeichneten Fylkesvei 17. Heute verkehrt dort die “Torghatten”. Die “Torgtind” wird auf verschiedenen Fährverbindungen eingesetzt, darunter in den Sommermonaten zwischen Igerøy und Tjøtta.
Die Fähre ist 69,0 Meter lang, 13,2 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,0 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,70 Meter. Sie ist mit 2.384 BRZ vermessen.
Die hochseetaugliche Fähre verfügt über ein durchlaufendes, vollständig geschlossenes Fahrzeugdeck mit einem hochklappbaren Visier an beiden Enden. Oberhalb des Fahrzeugdecks befinden sich die Decksaufbauten, auf die mittig das Steuerhaus aufgesetzt ist. Die nutzbare Durchfahrtshöhe auf dem Fahrzeugdeck beträgt 4,6 Meter. Auf dem Fahrzeugdeck ist Platz für 50 Pkw. Die Fähre kann 199 Passagiere befördern.
Die Fähre wird von zwei Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotoren des Typs Mitsubishi 512R-MPTA mit jeweils 880 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken jeweils auf einen Aquamaster-Ruderpropeller an den beiden Enden der Fähre. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 12 Knoten.
Für die Stromerzeugung stehen zwei von Dieselmotoren mit jeweils 140 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung.
Foto: Manu el Loco, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Fährschiff “Torgtind” – Foto: Karl Ragnar Gjertsen. CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Malangen”:
Die Doppelendfähre “Malangen” (IMO 9247003, MMSI 258149000, Rufzeichen LLKU –
) wurde unter der Baunummer 47 auf der Werft Fiskerstrand Verft für die Troms Fylkes Dampskibsselskap gebaut. Der Rumpf wurde von Western Shipyard in Klaipėda zugeliefert. Die Kiellegung der Fähre fand im August 2000, der Stapellauf im Dezember 2000 statt. Die Fähre wurde am 29. Juni 2001 an die Troms Fylkes Dampskibsselskap abgeliefert. Zum 1. März 2006 schlossen sich die Troms Fylkes Dampskibsselskap und die Ofotens og Vesteraalens Dampskibsselskab zur Hurtigruten zusammen. Hurtigruten verkaufte die Fähre zusammen mit weiteren Fähren an das Logistikunternehmen Torghatten, das sie zum 5. Januar 2009 übernahm und den Betrieb der Fähren in ihrem Tochterunternehmen Torghatten Nord zusammenfasste.
Die “Malangen” ist 79,3 Meter lang, 13,2 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,55 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,0 Meter. Sie ist mit 2.878 BRZ/1.029 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 385 Tonnen. Das Fahrzeugdeck ist 74,7 Meter lang und bietet Platz für 62 PKW. Die Fähre ist für 200 Passagiere zugelassen.
Die Fähre wird dieselelektrisch von zwei Elektromotoren mit jeweils 1.100 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 2.991 PS) angetrieben. Die Elektromotoren wirken auf zwei Propellergondeln. Für die Stromerzeugung stehen vier von Viertakt-Dieselmotoren des Typs Caterpillar 3508B mit zusammen 2692 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Die Umrüstung auf ein hybrides Antriebssystem, für das die Fähre mit Akkumulatoren als Energiespeicher ausgerüstet werden soll, ist vorgesehen. Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 16 Knoten (ca. 30 km/h).
Foto Erik Wimmer auf Pixabay open source
Items Reviewed - 1
Rachel
Nice
Juli 18, 2025 11:17 pm