Autofähre
Closed
Norwegen – Torghatten Nord: Sommerfähre Skutvik – Svolvær über den Vestfjord Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 185
Die Sommer-Fährverbindung Skutvik – Svolvær
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Fähranleger Skutvik – Foto: TorbjørnS, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
ist eine Stadt in Norwegen und bildet das Verwaltungszentrum der Kommune Vågan in der nordnorwegischen Provinz Nordland. Mit ca. 5.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt der Inselgruppe Lofoten. Hier lebt rund die Hälfte der gesamten Bevölkerung der Gemeinde Vågan. Wahrzeichen von Svolvær ist die Felsformation Svolværgeita (Erstbesteigung 1910) auf dem Berg Fløya mit zwei 1,80 Meter auseinanderstehenden Felsspitzen.
Svolvær befindet sich im Südosten der Insel Austvågøy am Vestfjord. Es entstand auf der flachen, lang gestreckten Landzunge am Fuß des Fløya. Von hier aus vergrößerte sich das Fischerdorf auf das umliegende Festland und die Inseln Kjeøya und Svinøya sowie auf mehrere kleine Holme. Im Nordosten erstreckt sich eine Bergkette mit den Bergen Blåtinden, Fløya und Svolen. Im Nordwesten bildet die Bergkette mit dem Løva und dem Kongstinden ein ähnlich hohes Massiv. Zwischen den beiden Höhenrücken liegen die Seen Øvre und Nedre Svolværvatnet. Im Südwesten trennt der Tjeldbergtinden Svolvær vom nur rund 3 km entfernten Ort Kabelvåg.
In den Sommermonaten pendelt die Reederei Torghatten Nord über den Vestfjord und verbindet Svolvær mit Skutvik im äußersten Südwesten der Halbinsel Hamarøya, 90 Kilometer nördlich von Bodø. Die Fähren “Tysfjord” und “Hornstind” verkehren nur in den Sommermonaten von Mitte Juni bis Ende August und bieten täglich 2 Überfahrten jeweils um 11:45 Uhr und 19:45 ab Skutvik und ab Svolvær. Die Überfahrt dauert gut 2 Stunden.
Das Fährschiff “Tysfjord”:
Die Doppelendfähre “Tysfjord” (IMO 9056301, MMSI 257363500, Rufzeichen LGOB –
) wurde 1992 bei der Fiskerstrand Verft als eine von zwei baugleichen Fähren bestellt, die die Fähre als Unterauftrag unter der Baunummer MVE NB 14 im Unterauftrag auf der Myklebust Verft bauen ließ. Im Mai 1993 wurde die Fähre von der Reederei Ofotens og Vesteraalens Dampskibsselskab auf der Verbindung Bognes – Lødingen in Dienst gestellt. Am 5. Januar 2009 übernahm die Reederei Torghatten Nord die “Tysfjord” und setzte sie auf der Fährverbindung über den Hadselfjord zwischen Fiskebøl und Melbu auf der Insel Hadseløya ein. Heute verkehrt sie auf der Sommerroute Skutvik – Svolvær über den Vestfjord.
Die “Tysfjord” ist 84,0 Meter lang, 15,0 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 4,5 Meter. Sie ist mit 3.695 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 740 Tonnen.
Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck sowie auf einer Seite über ein zusätzliches, eingehängtes Autodeck mit herunterklappbaren Rampen. Die nutzbare Durchfahrtshöhe unter dem eingehängten Autodeck beträgt 3,4 Meter und auf dem eingehängten Autodeck 1,9 Meter. Auf der anderen Seite der Fähre beträgt die nutzbare Durchfahrtshöhe 4,7 Meter. Insgesamt können 91 PKW befördert werden.
Oberhalb des Fahrzeugdecks befinden sich vier Decks, darunter das Deck mit den Einrichtungen für die Passagiere direkt über dem Fahrzeugdeck. Hier befinden sich ein Aufenthaltsraum, eine Cafeteria und Sanitäranlagen sowie ein offener Decksbereich für die Passagiere. Die Fähre ist für 399 Passagiere zugelassen.
Die Fähre wird von einem Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor mit 2.647 kW Leistung (3.599 PS) angetrieben. Der Motor wirkt auf Propeller an den beiden Enden der Fähre. Für die Stromerzeugung stehen drei von Dieselmotoren mit jeweils 250 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung.
Foto: Svein Bjørnevoll, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Hornstind”:
Das Fährschiff “Hornstind” (IMO 9796987, MMSI 257147000, Rufzeichen LEBD –
) wurde 2017 unter der Baunummer 83 auf der Fiskarstrand Verft AS in Ålesund, Norwegen gebaut und im August 2017 von Torghatten Trafikkselskap auf der Verbindung Tjøtta-Forvik in Dienst gestellt.
Die Fähre ist 69,99 Meter lang, 14,2 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,55 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,90 Meter. Die Fähre ist mit 2.850 BRZ vermessen und „wetterfest“ gebaut. Auf dem Autodeck finden insgesamt 60 Autos Platz, 50 Autos oder 6 Lastzüge auf dem Hauptdeck und weitere 10 PKW auf einem bei Bedarf nutzbaren Hängedeck. Das Schiff ist für 245 Passagiere zugelassen, denen eine Lounge mit großen Panoramafenstern, ein Kiosk sowie vorne und hinten ein Außendeck mit Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen.
Die Fähre ist mit einem dieselelektrischen Antriebssystem ausgestattet, das für Hybrid- oder Vollelektrifizierung vorbereitet ist. Die Maschinenanlage besteht aus einem Biodiesel-Generatorsatz bestehend aus vier Scania DI16 090M-Generatoren mit einer Leistung von jeweils 510 ekW und einem Elektroantrieb und Akkusatz von ABB AS, die auf zwei Azipull-Propeller 085 von Rolls-Royce wirken. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 14,5 Knoten.
Foto: http://www.torghatten-midt.no/vare-fartoy/mf-hornstind-1