Search
Add Listing
Sign In
Autofähre Closed

Norwegen – Torghatten Midt: Horn – Ylvingen – Igerøy (Vega) Verified - Hosted By

Not review yet
0

 

 

 

Die Fährverbindung Horn – Ylvingen – Igeroy

 

 

Igerøya ist eine Insel mit rund 100 Einwohnern in der Gemeinde Vega in der Provinz Nordland in Norwegen. Die 6,6 Quadratkilometer große Insel liegt direkt nordöstlich der Insel Vega. Die beiden Inseln sind durch eine Reihe von Brücken über kleine Inseln miteinander verbunden. Die meisten Einwohner der Insel leben an der Ostseite der Insel.

Igerøya ist durch eine regelmäßige Fährverbindung mit dem Fährhafen Horn verbunden, die auf der Insel Ylvingen einen Zwischenstopp einlegt. Diese Fährverbindung mit der Fahrplannummer 18-152 wird von der Reederei Torghatten Midt betrieben, die auf dieser Verbindung das Fährschiff “Torgtind” einsetzt. Als Ersatzfähre fungiert die “Hornstind”. Die Fähre verkehrt an Werktagen von 7:30 bis 22:20 Uhr ungefähr alle zwei Stunden, an den Wochenenden  von 9:40 Uhr bis 22:20 Uhr. Die Fähre benötigt für die 8,5 Seemeilen ca. 50 Minuten, für die Etappe von Horn nach Ylvingen 30 Minuten.

 

 

Das Fährschiff  “Torgtind”:

 

 

 

Die Doppelendfähre MF “Torgtind”  (IMO 9189445, MMSI 259546000, Rufzeichen LJMD – ) wurde unter der Baunummer PN-02 auf der Werft Szczecińska Stocznia Remontowa „Gryfia“ in Stettin gebaut.  Die Kiellegung erfolgte am 14. August, der Stapellauf am 17. November 1998. Die Fähre wurde am 5. Juli 1999 an die Reederei Torghatten Trafikkselskap abgeliefert, aus der zum 1. März 2022 die Reederei Torghatten Midt hervorging.

Die Fähre wurde auf der über den Velfjord verlaufenden Strecke zwischen Horn und Andalsvåg in Dienst gestellt. Die Fährverbindung ist Teil des auch als Kystriksveien bezeichneten Fylkesvei 17. Heute verkehrt dort die “Torghatten”. Die “Torgtind” wird auf verschiedenen Fährverbindungen eingesetzt, darunter in den Sommermonaten zwischen Igerøy und Tjøtta.

Die Fähre ist 69,0 Meter lang, 13,2 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,0 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,70 Meter. Sie ist mit 2.384 BRZ vermessen.

Die hochseetaugliche Fähre verfügt über ein durchlaufendes, vollständig geschlossenes Fahrzeugdeck mit einem hochklappbaren Visier an beiden Enden.  Oberhalb des Fahrzeugdecks befinden sich die Decksaufbauten, auf die mittig das Steuerhaus aufgesetzt ist. Die nutzbare Durchfahrtshöhe auf dem Fahrzeugdeck beträgt 4,6 Meter. Auf dem Fahrzeugdeck ist Platz für 50 Pkw. Die Fähre kann 199 Passagiere befördern.

Die Fähre wird von zwei Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotoren des Typs Mitsubishi 512R-MPTA mit jeweils 880 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken jeweils auf einen Aquamaster-Ruderpropeller an den beiden Enden der Fähre. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 12 Knoten.

Für die Stromerzeugung stehen zwei von Dieselmotoren mit jeweils 140 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung.

Foto: Karl Ragnar Gjertsen in the immediate vicinity of the image., CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

Foto: Manu el Loco, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “Hornstind”:

 

 

 

Das Fährschiff  “Hornstind”  (IMO 9796987, MMSI 257147000, Rufzeichen LEBD – ) wurde 2017 unter der Baunummer 83 auf der Fiskarstrand Verft AS in Ålesund, Norwegen gebaut und im August 2017 von Torghatten Trafikkselskap auf der Verbindung Tjøtta-Forvik in Dienst gestellt.

Die Fähre ist 69,99 Meter lang, 14,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,55 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,90 Meter.  Die Fähre ist mit 2.850 BRZ vermessen und „wetterfest“ gebaut. Auf dem Autodeck finden insgesamt 60 Autos Platz,  50 Autos oder 6 Lastzüge auf dem Hauptdeck und weitere 10 PKW auf einem bei Bedarf nutzbaren Hängedeck. Das Schiff  ist für 245 Passagiere zugelassen,  denen eine Lounge mit großen Panoramafenstern, ein Kiosk sowie vorne und hinten ein Außendeck mit Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen.

Die Fähre ist mit einem dieselelektrischen Antriebssystem ausgestattet, das für Hybrid- oder Vollelektrifizierung vorbereitet ist. Die Maschinenanlage besteht aus einem Biodiesel-Generatorsatz bestehend aus vier Scania DI16 090M-Generatoren mit einer Leistung von jeweils 510 ekW und einem Elektroantrieb und Akkusatz von ABB AS, die auf zwei Azipull-Propeller von Rolls-Royce wirken. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 14,5 Knoten.

Foto: http://www.torghatten-midt.no/vare-fartoy/mf-hornstind-1

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Norwegen – Torghatten Midt: Horn – Ylvingen – Igerøy (Vega)

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password