Autofähre
Closed
Trafikverket Schweden: Bohus-Malmönleden Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 110
Die Fährverbindung von Tullboden auf die Insel Bohus-Malmön
Bohus-Malmön ist eine kleine beschauliche Insel, die in früheren Zeiten für ihren Granit bekannt war. Sie gehört zur Gemeinde Sotenäs in der Provinz Bohuslän. Sie liegt 133 Straßenkilometer nördlich von Göteborg. Die knapp 4,5 Quadratmeter große Insel hat rund 250 ständige Einwohner. In der Sommersaison steigt die Einwohnerzahl dann auf über 3.000 Personen.
Die Insel Bohus-Malmön besteht aus dem speziellen rosa Bohusgranit. Auf der ganzen Insel findet man Überbleibsel von der langjährigen Steinhauerei. Die größten ehemaligen Steinbrüche liegen auf der Westseite der Insel. Im Frühjahr blühen in den Klüften zwischen den Granitfelsen Seenelken, Schneeglöckchen, wilde Stiefmütterchen, Geißblatt und Schlehdorn. Im Herbst und Winter kann man das wallende Meer und bei Sturm die Gischt über die Felsen hereinrollen sehen und die Kräfte der Natur spüren. Die Hauptsaison sind allerdings die Sommermonate ab Juni, wo die Sonne die Felsen erwärmt.
Die Fährverbindung Bohus-Malmönleder ist rund um die Uhr in Betrieb. Tagsüber pendelt die Seilfähre “Maria” halbstündlich über die Meerenge. Überfahrten zwischen 22:00 Uhr und 4:00 Uhr müssen aber unter 0771-65 65 65 vorbestellt werden. Die Fährstrecke ist 800 Meter lang und die Überfahrt dauert acht Minuten.
Foto zum Vergrößern anclicken
Die Seilfähre “Maria” (MMSI 265615260, Rufzeichen SFLI –
) wurde 1991 als “Färja 330” auf der Smögens plåt & Svetsindustri Ab in Smögen gebaut und auf der Verbindung nach Bohus-Mamön eingesetzt. 2007 wurde sie auf der Fridhem-Werft in Lysekil grundlegend renoviert.
Die Fähre ist 55,4 Meter lang, 12,8 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,50 Meter. Sie kann 32 PKW befördern und ist für 195 Passagiere zugelassen. Mittlerweile hat sie ihren dritten Motor, einen Volvo Penta Diesel Typ D9. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 4 Knoten.
Foto: Benreis, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons