Autofähre
Closed
Trafikverket Schweden: Gräsöleden zur Insel Gräsö Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 106
Die Fährverbindung von Öregund zur Insel Gräsö
Gräsö ist der Name einer Insel in der Ostsee und zugleich der Name des Hauptortes der Insel. Die Insel gehört zur Gemeinde Östhammar und liegt vor der Ostküste des schwedischen Festlands rund 92 km nordöstlich von Uppsala. Die Bewohner der Insel leben von der Landwirtschaft und vor allem vom Tourismus. Im Sommer werden an den Wochenenden bis zu 10.000 Besucher gezählt, die sich vor allem in den zahlreichen Sommerhäusern aufhalten. Im Norden der Insel schließt sich die kleine Insel Örskär an.
Gräsö ist durch die Fährverbindung “Gräsöleden” von Öregrund erreichbar. Die Fähre verkehrt rund um die Uhr und von 4:00 Uhr bis 22:00 Uhr im 30-Minuten-Takt. Die Fährstrecke ist 1000 Meter lang, die Überfahrt dauert 5 Minuten. Auf dieser Strecke hat die schwedische Verkehrsverwaltung Trafikverket die beiden Doppelendfähren “Veronica” und “Svanhild” eingesetzt.
Das Fährschiff “Veronica”:
Das Fährschiff “Veronica” (IMO 9111515, MMSI 265546930, Rufzeichen SFED –
) wurde 1972 unter der Baunummer 429 als “Färja 291” auf der Kalmar Varv AB in Kalmar gebaut und auf der Verbindung Lilla Varholmen – Öckerö in Dienst gestellt. Anschließend verkehrte sie auf wechselnden Routen. 1992 wurde sie in “Fredrika af Gräsö” umbenannt. 1993/94 erfolgte ein größerer Umbau auf der Tenö-Werft, bei dem das Schiff verlängert, verbreitert und mit einem neuen Steuerhaus ausgestattet wurde. Am 5. Januar 1994 wurde sie in “Veronica” umbenannt und erstmals zwischen Gräsö und Öregrund in Fahrt gebracht. In den Folgejahren verkehrte sie u.a. auf den Strecken Jungfrusund- Slagsta und Östanå – Ljusterö und seit 2020 wieder zwischen Öregrund und Gräsö.
Die “Veronica” ist 75,05 Meter lang, 14,35 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,45 Meter. Sie ist mit 367 BRZ vermessen und kann 48 PKW befördern. Sie ist für 298 Fußpassagiere zugelassen.Die Maschinenanlage besteht aus zwei Mitsubishi Dieselmotoren S6R2 mit einer Gesamtleistung von 960 kW (ca. 1.305 PS). Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 12 Knoten angegeben, die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 10,5 Knoten. Die “Veronica” hat ein Schwesterschiff – die “Nina”!
Foto: Arild Vågen, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Svanhild”:
Die Fähre “Svanhild” (IMO 8409070, MMSI 265577480, Rufzeichen SFIB –
) wurde 1985 unter der Baunummer 139 von den Ab Åsiverken in Åmal als “Färja 323” gebaut und auf der Verbindung Svanesund – Kolhättan in Dienst gestellt. 1992 wurde sie in “Svanhild” umbenannt. Am Januar 2008 verkehrte sie zwischen Lilla Varholmen und Björö im Göteborger Schärengarten. 2012 wurde sie auf der Fridhem-Werft in Lysekil renoviert und erhielt ein neues Steuerhaus. Ab 14. April 2021 verholte sie auf eigenem Kiel nach Öregrund und ging am 21.5.2021 zwischen Ördgrund und Gräsö in Fahrt.
Die “Svanhild” ist 65,5 Meter lang, 13,9 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,70 Meter. Sie ist für 297 Fahrgäste zugelassen und kann 40 PKW transportieren. Sie ist mit vier Volvo Penta Dieselmotoren Typ TAMD122 ausgestattet, die eine Gesamtleistung von 812 kW ca. 1.104 PS) erbringen.
Foto: Danica, Public domain, via Wikimedia Commons