Autofähre
Closed
Trafikverket Schweden: Nordöleden Burö – Knippla – Hyppeln – Rörö Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 154
Der Nordöleden zwischen Burö, Knippla, Hyppeln und Rörö im Bohuslän-Archipel
Nördlich der beiden Inseln Öckerö und Hälsö liegen die drei kleineren Inseln Knippla, Hyppeln und Rörö im Göteborger Schärengarten. Diese drei Inseln werden von den Schiffen der Fährlinie Nordöleden ab Burö auf Hälsö angefahren. Die Überfahrt von Burö nach Knippla ist 1000 Meter lang, die Fahrzeit beträgt ca. 10 Minuten. Für die 2,4 Kilometer von Burö nach Hyppeln benötigt die Fähre ca. 12 Minuten. Die Distanz von Burö nach Rörö beträgt 3500 Meter, die Überfahrt dauert ca. 18 Minuten. Die Fähre Burö – Rörö macht in aller Regel einen Zwischenstopp in Hyppeln. Eingesetzt werden die drei Fähren “Nördö III”, “Linda” und “Ulrika”.
Das Fährschiff “Nordö III”:
Die Fähre “Nordö III” (IMO 7912018, MMSI 265509710, Rufzeichen SIJE –
) wurde 1980 unter der Baunummer 129 von den Ab Åsi-Verken in Åmal für die Gemeine Öckerö gebaut und im Juni 1980 auf der Routo Burö – Knippla- Hyppeln – Rörö in Dienst gestellt. 2000 wurde die Fährlinie von der staatlichen, schwedischen Verkehrsgesellschaft übernommen.
Die “Nordö III” ist 30,51 Meter lang, 8,68 Meter breit und hat einen Tiefgang von 3,02 Meter. Sie kann 12 PKW befördern, die aber entweder rückwärts an Bord oder von Bord fahren müssen. Das Schiff ist für 198 Passagiere zugelassen.
Im Jahr 2020 erhielt die “Nordö III” eine neue Maschine. Ein Volvo Penta Dieselmotor Typ 16D-500 mit 551 kW Leistung ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 11,5 Knoten.
Foto: ChrisPsi, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Linda”:
Das Fährschiff “Linda” (IMO 7522148, MMSI 265549760, Rufzeichen SMQR –
) wurde 1978 als “Färja 302” bei den Ab Åsi-Verken in Åmal gebaut und auf der Route Hornö – Veda in Dienst gestellt. 1988 wird sie in “Beda” umbenannt. Zum 1.1.1996 erfolgt eine erneute Umbenennung in “Linda”. 2004 wird sie bei der Ö-Varvet AB in Öckerö grundlegend umgebaut – sie erhielt ein neues Heck, ein neues Steuerhaus und eine neue Maschinenanlage.
Die “Linda” ist 40,70 Meter lang, 9,15 Meter breit und hat 3,15 Meter Tiefgang. Sie ist mit 251 BRT vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 88 Tonnen. Sie kann 20 PKW befördern und ist für 198 Fahrgäste zugelassen. Die Maschinenanlage besteht derzeit aus zwei Volvo Penta Dieselmotoren Typ D16C-A mit einer Gesamtleistung von 1.100 kW (ca. 1.495 PS).
Foto: Mattias Blomgren, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Ulrika”:
Die Fähre “Ulrika” (IMO 7806063, MMSI 265527920, Rufzeichen SEGV –
) wurde 1979 unter der Baunummer 125 als “Färja 308” von den Ab Åsi-Verken in Åmal gebaut und auf der Verbindung Skenäs – Säter in Dienst gestellt. 1992 wurde sie in “Svea” und am 15. August 1996 erneut in “Ulrika” umbenannt. 2003 erfolgte eine grundlegender Umbau auf der Oskarshamn-Werft und anschließend wurde die “Ulrika” auf der Nordöleden in Fahrt gebracht. 2016 erfolgte eine Modernisierung auf der Fridhem-Werft in Lysekil.
Die “Ulrika” ist 40,70 Meter lang, 9,12 Meter breit und hat einen Tiefgang von 3,12 Meter. Sie ist mit 260 BRT vermessen und hat eine Transportkapazität von 20 PKW. Die Fähre ist für 198 Passagiere zugelassen. Die “Ulrika” ist mit zwei Volvo Penta Dieselmotoren Typ DSI 11 mit einer Gesamtleistung von 794 kW ausgestattet, die eine Höchstgeschwindigkeit von 9 Knoten erlauben.
Foto: Liberaler Humanist, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons