Autofähre
Closed
Trafikverket Schweden: Sund-Jarenleden über den See Stora Le Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 74
Die Fährverbindung über den See Stora Le
Der Stora Le ist ein See in Dalsland, Schweden. Das nördliche Seeende reicht nach Norwegen und nach Värmland, wo er seine Fortsetzung als Foxen findet.
Der See erstreckt sich über 70 km von Ed im Süden bis nach Nössemark und Töcksfors im Norden, am Foxen gelegen. Es handelt sich um einen sehr schmalen See, der nur an wenigen Stellen mehr als 2–3 km Breite aufweist. Lediglich im Foxen, einem nordwestlichen Ausläufer, erreicht der See eine volle Breite von 5 km. Stora Le und Foxen zusammen bilden ein 131 km² großes Gewässer. Damit ist der Stora Le der neunzehntgrößte See in Schweden. Die größte Wassertiefe von 99 m erreicht der See südlich von Västra Fågelvik im Foxen. Der See ist per Boot über den Dalsland-Kanal erreichbar.
Ungefähr in der Mitte seiner Nord-Süd-Ausdehnung pendelt die Fährlinie Sund-Jarenleden über den See und verbindet die beiden Siedlungen Sund und Jaren. Die norwegische Grenze liegt ca. 7 Kilometer westlich von Jaren. Diese Fährlinie erspart einen Umweg von bis zu 75 km. Die Fähre verkehrt zwar rund um die Uhr, aber gerade in den Wintermonaten finden die meisten Überfahrten nicht nach Fahrplan statt, sondern müssen als A–Call Tour unter 0771-656565 angemeldet werden. Die Fährstrecke ist 900 Meter lang und die Überfahrt dauert 10 Minuten.
Die Seilfähre “Lee-Flora” wurde 1972 als “Färja 133” bei Smögens Plåt & Vetsindustri in Smögen gebaut und auf der Strecke Sund – Jaren in Dienst gestellt. 1996 wurde sie in “Lee-Flora” umbenannt, 1999 wurde sie modernisiert und erhielt ein neues Steuerhaus.
Die “Lee-Flora” ist 54,0 Meter lang, 9,0 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,28 Meter. Sie ist mit 113 BRT vermessen und kann 21 PKW bzw. 99 Passagiere befördern. Seit einem Austausch der Maschinenanlage 1992 ist die Seilzugfähre mit einem Volvo Penta TMD 102A mit 175 kW (ca. 238 PS) motorisiert.
Foto: ChrisPsi, Public domain, via Wikimedia Commons