Autofähre
Closed
Travemünde – Trave: Autofähre zum Priwall Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 179
Die Priwallfähre in Travemünde
Der Priwall ist eine etwa drei Kilometer lange Halbinsel an der Travemündung im Osten Schleswig-Holsteins. Der Priwall ist vor allem im Sommer sehr frequentiert, weil sich auf dem nordöstlichen Teil der Halbinsel ein breiter Sandstrand zum Bad in der Lübecker Bucht befindet, der sich auf mecklenburgischer Seite naturbelassen fortsetzt.
Die Stadtwerke Lübeck betreiben zwei Fähren über die Trave zum Priwall: die Norderfähre (siehe dort) und die Autofähre in der Altstadt. Die Fähre quert die hier 240 Meter breite Trave 24 Stunden am Tag, zwischen 5:00 Uhr und 22:45 Uhr alle 10 – 15 Minuten. Eingesetzt werden die drei Fähren “Travemünde”, “Pötenitz” und die 2024 in Dienst gestellte “Welt Ahoi”.
Die Autofähre “Pötenitz”:
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die Fähre “Pötenitz” (ENI 05116870, MMSI 211513520, Rufzeichen DD9694 –
) wurde 1999 auf der Flender Werft in Lübeck gebaut. Sie ist 37 Meter lang, 13,5 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,30 Meter. Sie kann 18 PKW oder 12 PKW und 2 LKW befördern und ist für maximal 300 Passagiere zugelassen. Der Antrieb erfolgt über zwei IVECO-Dieselmotoren Cursot 13-500 mit einer Gesamtleistung von 743 kW (ca. 997 PS). Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Die Autofähre “Travemünde”:
Die Autofähre “Travemünde” (ENI 05115930, MMSI 211513530, Rufzeichen DD9172 –
) ist ein ebenfalls 1999 bei Flender gebautes, baugleiches Schwesterschiff der “Pötenitz” und weist identische technische Kennzahlen auf. Foto: www.ferriesworldwide.de
Die Autofähre “Welt Ahoi”:
Die Elektrofähre “Welt Ahoi” (ENI 04814430, MMSI 218013580, Rufzeichen DB8853 –
) wurde 2023 von der Stralsunder Ostseestaal GmbH und Co. KG gebaut und 2024 – nach großen technischen Problemen – in Dienst gestellt. Das Schiff kann auf einen emissionsfreien, rein elektrischen Antrieb umgestellt werden, wenn die entsprechende Infrastruktur geschaffen ist. Nach den Angaben der Werft wird das Schiff daher bis auf weiteres noch mit einem Dieselgenerator unterstützt. Dennoch sei schon jetzt täglich ein mehr als 50 Prozent vollelektrischer Betrieb emissionsfrei möglich. Die “Welt Ahoi” ist 37 Meter lang, 13,5 Meter breit und kann entweder 18 PKW oder 12 PKW und 2 LKW befördern. Angetrieben von zwei 260-kW-Voith-Elektroaggregaten ist die Autofähre täglich bis zu 24 Stunden auf der Trave im Einsatz. Schiffbau- und ingenieurtechnisch war das eine Herausforderung. Das Schiff verkehrt mit einer Dienstgeschwindigkeit von 6 km/h. Möglich sind maximal 14 km/h. Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de