Search
Add Listing
Sign In
Autofähre Closed

Trinidad and Tobago: Inter-Island Transportation Company Ltd. Verified - Hosted By

Not review yet
0

Die Fährverbindung Port of Spain (Trininad) – Scarborough (Tobago)

 

 

Trinidad ist eine Insel im Karibischen Meer und die größte Insel der Kleinen Antillen sowie ein Teil des Territoriums des Inselstaates Trinidad und Tobago. Die Insel liegt wenige Kilometer vor Venezuela auf dem südamerikanischen Kontinentalschelf östlich der Halbinsel Paria und nördlich des Orinoco-Deltas. 40 Kilometer Luftlinie nördlich liegt die Insel Tobago. Die staatliche Trinidad and Tobago Inter-Island Transportation Company Ltd. verbindet die beiden Inseln mehrmals täglich. Angelaufen werden jeweils die Hauptstädte der beiden Inseln – Port of Spain auf Trinidad und Scarborough auf Tobago. Die Entfernung zwischen den beiden Häfen beträgt rund 110 Kilometer. Eingesetzt werden die beiden Hochgeschwindigkeits-Katamarane “A.P.R. James” und “Buccoo Reef” sowie die Frachtfähre “Cabo Star”, die deutschen Schiffslieberhabern noch als “Antares” ex “Finnforest” bekannt sein dürfte. Die “Antares” verkehrte von 1988 bis 2002 in der Ostsee, vor allem  zwischen Lübeck und Helsinki. Täglich finden mindestens 3 Überfahrten in jede Richtung statt.

 

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Der Hafen von Port of Spain mit dem Fähranleger – Foto: Itrydisrespxtsmtsep, CC0, via Wikimedia Commons

 

 

Die Hochgeschwindigkeitsfähre “A.P.T. James”:

 

 

Foto: Austal Vietnam Pressemitteilung vom 5. November 2020

 

 

Die Hochgeschwindigkeitsfähre “A.P.T. James”  (IMO 9877717, MMSI 362254000, Rufzeichen 9YNM – ) wurde am 28. Januar 2019 unter der Baunummer 397 auf der Austal Werft in Vũng Tàu, Vietnam, auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 24. Mai 2020, die Ablieferung an die Trinidad and Tobago Inter-Island Transportation Company Ltd. am 24. Oktober 2020. Die Indienststellung auf der Verbindung Port of Spain nach Scarborough erfolgte am 1. Februar 2021.

Die “A.P.T. James” ist 94,0 Meter lang, 26,2 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 7,75 Meter und einen Tiefgang von 3,3 Meter. Die Fähre ist mit 6.542 BRZ/1.963 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 593 Tonnen. Auf dem Autodeck finden 250 PKW Platz. Das Schiff ist für 926 Passagiere zugelassen, denen 132 Plätze in der 1. Klasse  und 794 Plätze in der Econonomy-Class zur Verfügung stehen.

Das Schiff wird von vier MAN 16-Zylinder- Dieselmotoren Typ 28/330 STC angetrieben, die über vier Reintjes VLJ7531 Getriebe auf vier KaMeWa 112 S3 Wasserstrahlantriebe wirken. Diese Antriebsanordnung – gepaart mit einem optimiertem Rumpfdesign – ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 37,5 Knoten. Damit kann die “A.P.T. James” die Strecke Port of Spain – Scarborough in weniger als drei Stunden absolvieren.

 

 

Die Hochgeschwindigkeitsfähre  “Buccoo Reef”:

 

 

Foto: Incat Media releases – Pressemitteilung vom 13. Oktober 2020

 

 

Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Buccoo Reef”  (IMO 9895408, MMSI 362268000, Rufzeichen 9YOC –  ) wurde 2019 unter der Baunummer 94 bei Incat Tasmania Pty. Ltd. vollständig aus Aluminium gebaut. Das Aufschwimmen fand am 9. Oktober 2019 statt, die Ablieferung am 21. Januar 2020. Die “Buccoo Reef” legte die rund 15.500 Kilometer von Hobart nach Port of Spain via Tahiti und Panama Kanal auf eigenem Kiel zurück. Namensgeber ist größte Korallenriff in Tobago, das 1973 zum Meeres-Nationalpark erklärt wurde.

Die “Buccoo Reef” ist 100 Meter lang, 26,6 Meter breit und hat einen Tiefgang von 3,7 Meter. Sie ist mit 6.726 BRZ/2.018 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 760 Tonnen. Die Transportkapazität auf dem 2.000 m² großen Autodeck beträgt 239 Pkw oder 175 Lkw-Spurmeter plus 182 Pkw. Bei mangelnder Auslastung mit Fahrzeugen können auch bis zu 30 20-Fuß-Container gestaut werden. Die Fähre ist für 995 Passagiere zugelassen, denen auf 1.640 m² drei Aufenthaltsbereiche zur Verfügung stehen. Vorne befindet sich die VIP-Lounge, mittschiffs eine Lounge mit Flugzeugsesseln und Tischen. Hier befindet sich auch ein Kiosk und eine Bar. Die Achterlounge bietet ebenfalls Sitzplätze im Flugzeugstil für 2,3 und 4 Personen. Die “Bucoo Reed” ist mit einem Bordhospital zur Patientenbeförderung und mit Kabinen für die 14-köpfige Besatzung ausgestattet.

Die Maschinenanlage besteht aus vier MAN 16-Zylinder-Dieselmotoren Typ 28/33D STV mit jeweils 7.280 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 39.592 PS), die über 4 ZF 535000NR2H-Getriebe auf vier Wärtsilä Wasserstrahlantriebe Typ WXJ 1200 SRi wirken. Zur Stromerzeugung stehen vier  Caterpillar C9.3 Generatoren mit je 250 ekW Leistung zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 45 Knoten, die Reisegeschwindigkeit 39,5 Knoten.

 

 

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Trinidad and Tobago: Inter-Island Transportation Company Ltd.

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password