Autofähre
Closed
Türkei – Akgünler: Tasucu – Kyrenia (Girne)/Nordzypern Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 88
Die Fährverbindung von Tasucu nach Girne (Kyrenia) auf Nordzypern
Da es aktuell keine direkte Fährverbindung von Griechenland nach Zypern gibt, besteht nur die Möglichkeit einer Anreise über die Türkei nach Nordzypern. Es ist aber mittlerweile weitestgehend problemlos möglich, die Landgrenze von Nordzypern nach Zypern mit dem eigenen Fahrzeug zu überqueren (der ADAC gibt Auskunft über die notwendigen Papiere).
Die Reederei Akgünler Denizcilik ist Marktführer und bedient mit der RoRo-Fähre “Via Mare” und den beiden Katamaran-Fähren “Flying Anka” (411 Passagiere und 12 PKW) und “Grand Master” die Verbindung Tasucu – Girne (Kyrenia). Die Passagierfähren benötigen für die 59 Seemeilen (ca. 109 Kilometer) zwischen den beiden Häfen ungefähr 2 Stunden, 30 Minuten, die Autofähre benötigt 4 Stunden, 30 Minuten. Es werden 1-2 Überfahrten täglich angeboten, wobei die Autofähre “Via Mare” zumeist als Nachtfähre mit Abfahrt um 23:30 Uhr verkehrt.
Das Ro-Pax-Schiff “Via Mare”:
Das Fährschiff “Via Mare” (IMO 7411258, MMSI 271055018, Rufzeichen TCA9018 –
) wurde am 10. Oktober 1975 für Townsend Thoresen als “European Clearway” auf der Werft Schichau Unterweser AG in Bremerhaven unter der Baunummer 2263 vom Stapel gelassen und am 16. Januar 1976 auf der Route Dover – Zeebrugge in Dienst gestellt.
Townsend Thoresen wurde 1987 von P&O European Ferries übernommen, die die “European Clearway” weiterhin im Ärmelkanal betrieb. 1992 wurde die “European Clearway” auf die Route Portsmouth – Le Havre, 1993 auf die Route Rosslare – Cherbourg verlegt. 1996 wurde das Schiff in “Panther” umbenannt. Zwei Jahre später wurde der Name erneut geändert, diesmal in “European Pathfinder”.
Im April 2001 wurde sie auf der Larne-Cairnryan-Route eingesetzt, um die verkaufte “European Trader” zu ersetzen. Unglücklicherweise fiel ihr Backbord-Hauptmotor im Juni 2002 aus und wurde nicht repariert, sodass sie im letzten Betriebsmonat mit nur einem Motor 10 Knoten fuhr. Im Juli 2002 wurde sie in Liverpool aufgelegt und wartete mehrere Monate auf einen Käufer. Im Oktober 2002 war das Schiff kurzzeitig im Besitz von Erato Shipping aus Griechenland und wurde in “Regina I” umbenannt. Es wurde jedoch sehr schnell an Transeuropa Ferries verkauft, um es auf deren Dienst zwischen Ramsgate und Ostende einzusetzen, und in “Begonia” umbenannt . Ihre erste Reise von Ostende nach Ramsgate fand am 11. Februar 2004 statt, nach einer grundlegenden, einjährigen Überholung. Am 8. Juli 2005 wurde sie unter dem Namen “Via Mare” an Baltic Scandinavian Lines verkauft, um sie auf deren Route Kapellskär – Paldiski einzusetzen. Im Dezember 2011 wurde die “Via Mare” an die Akgünler Isletmeleri in Mersin (Türkei) verkauft und zunächst unter der Flagge von Sierra Leone, seit 2017 unter der türkischen Flagge auf der Verbindung Tasucu – Girne (Kyrenia) eingesetzt.
Die “Via Mare” ist 117,91 Meter lang, 20,27 Meter breit und hat einen Tiefgang von 5,8 Meter. Sie ist mit 8.023 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 3.927 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 260 PKW oder 46 Lastzüge. Die Fähre ist für 343 Passagiere zugelassen, denen 15 Kabinen mit zwei und vier Kojen zur Verfügung stehen.
Die letzte bekannte Maschinenanlage bestand aus zwei Stork Werkspoor Dieselmotoren Typ 9TM410 mit 8.385 kW Leistung, die eine Höchstgeschwindigkeit von 18,5 Knoten ermöglichen. Foto: Reederei Akgünler Denizcilik
Die Katamaran-Fähre “Flying Anka”:
Der Katamaran “Flying Anka” (IMO 9174335, MMSI 271055031, Rufzeichen TCA9031 –
) wurde 1998 auf der Kværner Fjellstrand Werft in Norwegen gebaut und als “Flying Car Ferry” für die Korea Express Ferry Co., Ltd. auf der Verbindung Incheon Metropolitan City Incheon Port ~ Soyeonpyeongdo ~ Daeyeonpyeongdo in Dienst gestellt. Von 2010 bis 2012 dühr sie als “Eid Travel” mit Heimathafen Alexandria unter ägyptischer Flagge. Heute verkehrt sie als “Flying Anka” unter türkischer Flagge zwischen dem türkischen Festland und Nordzypern.
Die “Flying Cat” ist 46 Meter lang, 12 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,3 Meter. Das Schiff ist mit 573 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 98 Tonnen. Sie kann 12 PKW befördern und ist für 411 Passagiere zugelassen. Die Maschinenanlage leistet 6.720 kW (ca. 9.136 PS) und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 30 Knoten. Foto: Reederei Akgünler Denizcilik
Die Katamaran-Fähre “Grand Master”:
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Grand Master” (IMO 9257008, MMSI 271055039, Rufzeichen TCA9039 –
) wurde 2001 unter der Baunummer 239 auf der Austal-Werft im westaustralischen Henderson gebaut und im Januar 2002 als “Fares Al Salam” unter der Flagge Ägyptens in Dienst gestellt. Er ist 56,0 Meter lang, 14,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,0 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,7 Meter. Das Schiff ist mit 1.394 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 130 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 43 PKW, wobei aufgrund der höchstzulässigen Achslast von 1,5 Tonnen ausschließlich PKW und Kleinbusse befördert werden können. Der Katamaran ist für 430 Passagiere zugelassen und wird von einer 12-köpfigen Besatzung gefahren. Die Maschinenanlage besteht aus vier MTU 16-Zylinder Dieselmotoren Typ 4000 M70 mit einer Gesamtleistung von 9.280 kW (ca. 12.616 PS), die über vier Reintjes-Getriebe Typ VLJ930 auf vier KAWEMA Wasserstrahlantriebe wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 34,5 Knoten. Foto: Reederei Akgünler Denizcilik