Search
Add Listing
Sign In

Türkei – Bosporus: Şehir Hatları Ferries in Istanbul Verified - Hosted By

Not review yet
0

 

 

Die Fähren der Reederei Şehir Hatları in Istanbul

 

 

Fähren in Istanbul – Foto: tarosys, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Fähren sind in Istanbul ein wichtiges, öffentliches Verkehrsmittel, die den europäischen und den asiatischen Teil der Stadt über den Bosporus miteinander verbinden. Es gibt drei große Fährgesellschaften in der Stadt: die kommunale Şehir Hatları (“Stadtlinien”); der privat betriebene Istanbul Deniz Otobüsleri (DO) (“Stanbul Sea Busses”), der Hochgeschwindigkeits- und Intercitydienste betreibt, und der privat geführte Turyol, der die städtische Dienstleistungen betreibt. Der größte und älteste Fährbetreiber der Stadt ist der städtische “Şehir Hatları” (“Stadtlinien”). 1851 als “Risekt-i Hayriye” gegründet, betreibt “Sehir Hatlar” heute 29 Fähren, die 53 Anleger auf 32 Linien bedienen. Im Jahr 2023 beförderte die Şehir Hatları 40 Millionen Passagiere.

 

 

Die Reederei betreibt 29 Fähren in sechs Klassen:

 

 

5 Fähren mit einer Kapazität von 2100 Passagieren, 5 Fähren für 1800 Fahrgäste, 1 Fähre mit einer Kapazität von 1700 Passagieren, 11 Schiffe für 1500 Passagiere, 4 Fähren für 700 Fahrgäste und 3 Schiffe für 600 Passagiere. Die großen Fähren mit einer Kapazität von 2.100 Passagieren werden kaum noch genutzt und liegen zumeist auf.

 

 

Die Schiffe für 2100 Passagiere:

 

 

Das Fährschiff  M/S “Professor Dr. Aykut Barka” (IMO 7300978, MMSI 271002508, Rufzeichen TC5434) wurde 1973 in Istanbul gebaut. Sie ist 64,4 Meter lang, 12,2 Meter breit und hat einen Tiefgang von 3,2 Meter. Die Fähre ist mit 610BRZ/259 NRZ vermessen und im Sommer für 2.100 Passagiere und im Winter für 1.684 Passagiere zugelassen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei FAHD 240 Strok Dieselmotoren mit jeweils  990 PS Leistung bei 900 U/min, die eine Geschwindigkeit von 14 Knoten ermöglichen. Foto: Jorge Franganillo, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

 

Das Fährschiff  “Fahri S. Koruturuk”  (IMO 8715211, MMSI 271002498, Rufzeichen TC5427) wurde 1989 auf der Werft Turkiye Gemi Halic Shipbuilding in Istanbul gebaut. Das Schiff ist 75,5 Meter lang, 11,62 Meter breit und hat einen Tiefgang 3,2 Meter. Sie ist mit 658 BRZ/252 NRZ vermessen und kann im Sommer 2.100 Passagiere, im Winter 1.470 Passagiere befördern. Die Motorisierung besteht aus zwei Pendik Sulzer Dieselmotoren Typ 5ASL mit jeweils 1.500 PS Leistung, die eine Geschwindigkeit von 17 Knoten ermöglichen. Foto: Ray Swi-hymn from Sijhih-Taipei, Taiwan, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

 

Das Fährschiff  “Emin Kul”  (IMO 8715209, MMSI 271002497, Rufzeichen TC5428) wurde 1989 in Istanbul gebaut. Sie ist ein baugleiches Schwesterschiff der “Fahri S. Koruturk” und weist identische, technische Daten und Parameter auf. Foto: PoorTom at English Wikipedia, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Die Fähre “Barış Manço” (IMO 7315519, MMSI 271002506, Rufzeichen TC5443) wurde 1973 auf der Camialti Shipyard in Istanbul gebaut. Sie ist ein baugleiches Schwesterschiff der “Professor Dr. Aykut Barka” mit den identischen, technischen Daten. Foto: calflier001, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff  “Ahmet Hulusi Yıldırım”  (IMO 7315519, MMSI 271002506, Rufzeichen TC5443) ist baugleich mit der “Barış Manço” und der “Professor Dr. Aykut Barka”. Sie wurde 1974 auf der Camialti-Werft in Istanbul gebaut. Foto: Ail Subway, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Schwesterschiffe mit einer Kapazität von 1800 Passagieren:

 

 

Das Fährschiff “ŞH-Beykoz”  (IMO 9466843, MMSI 271040153, Rufzeichen TCWW4), Baujahr 2009  Foto: HalitBaris, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff  “ŞH Kadıköy”  (IMO 9466829, MMSI 271002711, Rufzeichen TCTT2), Baujahr 2009, Foto: Kuzel06, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “SH-Fatih”  (IMO 9466788, MMSI 271002699, Rufzeichen TCA3009), Baujahr 2008, Foto: Violaty, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “ŞH-Beyoğlu”  (IMO 9466831, MMSI 271002736, Rufzeichen TCTQ5), Baujahr 2009 – Foto: Ray Swi-hymn from Sijhih-Taipei, Taiwan, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “SH-Sariyer”  (IMO 9466855, MMSI 271040027, Rufzeichen TCW08), Baujahr 2010 – Foto mit freundlicher Erlaubnis vom 03. Oktober 2024 von Volodumur Knyaz aus der Ukraine via shipspotting.com – herzlichen Dank ♥

 

 

Die fünf Schwesterschiffe  “ŞH-Beykoz”, “ŞH Kadıköy”, “SH-Fatih” “ŞH-Beyoğlu” und “SH-Sariyer” wurden zwischen 2008 und 2010 unter den Baunummer CS34 bis CS 38 auf der Istanbuler Werft Celiktrans Shipbuilding für die Istanbul Metropolitan Municipality gebaut. Das Design stammt von Delta Marine aus Istanbul. Die Fähren sind 66,15 Meter lang, 13,0 Metr breit und haben einen Tiefgang von 3,0 Meter. Sie sind mit 747 BRZ/358 NRZ vermessen und im Sommer für 1.800 Passagiere zugelassen, im Winter für 900 Passagiere. Die Maschinenanlage besteht aus einem Volvo Penta Dieselmotor Typ D16-MG-KC/425, der eine Geschwindigkeit von 14 Knoten ermöglicht.

 

 

Der Fährschiff-Oldtimer  “Pasabahce” für 1.700 Passagiere:

 

 

Das Fährschiff “Pasabahce”  (IMO 5271070, MMSI 271002496, Rufzeichen TC5444) wurde 1952 unter der Baunummer 141 auf der Werft Cantiere Navale di Taranto SpA im italienischen Taranto für die Turkive Denizcilik Isletmeleri AS gebaut. Sie ist die älteste Passagierfähre unter türkischer Flagge. 2010 wurde die Fähre aufgelegt und 2020 auf der Haliç-Werft grundlegend restauriert und in die Flotte der Reederei Şehir Hatları aufgenommen. Sie verkehrt heute vorrangig auf der Route von Istanbul zu den Prinzeninseln im Marmarameer. Die “Pasabahce”, im Volksmund liebevoll “Pascha” genannt, ist 73,84 Meter lang, 13,17 Meter breit und hat einen Tiefgang von 3,8 Metern. Sie ist mit 1043 BRZ/599 NRZ vermessen und für 1.700 Passagiere zugelassen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei Dieselmotoren Typ A.B.C. 6DTC mit jeweils 1802 PS Leistung bei 1000 U/min. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 18 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 12 Knoten.

 

 

 

Die Schwesterschiffe für 1500 Passagiere:

 

 

Die 11 weitestgehend baugleichen Fährschiffe der 1500-Passagier-Klasse wurden in den Jahren 1977 bis 1987 auf der Werft Haliç Tersanesiin Istanbul gebaut. Derzeit werden diese Schiffe nach und nach ausgemustert. Die Fähren sind 55,93 Meter lang, 10,6 Meter breit und haben einen Tiefgang von 2,9 Meter. Sie sind im Sommer für 1.500 Passagiere, im Winter für 1.340 Passagiere zugelassen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei Pendik-Sulzer Dieselmotoren Typ 6 AL 20/24 mit jeweils 750 PS Leistung, die eine Dienstgeschwindigkeit von 14 Knoten ermöglichen.

 

 

Das Fährschiff  “Sehit Sami Akbulut”  (IMO 8113243, MMSI 271002527, Rufzeichen TC5437) ex  “Sarayburnu”, Baujahr 1985, Foto: Joe Wallace from Oamaru, New Zealand, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff  “Şehit Mustafa Aydoğdu”  (IMO 7638088, MMSI 271002522, Rufzeichen TC5431), Baujahr 1981, Foto: Matti Blume, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff  “Şehit Metin Sülüs”  (IMO 8113229, MMSI 271002523, Rufzeichen TC5417), Baujahr 1986 – Foto: David Stanley, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

 

Das Fährschiff  “Şehit İlker Karter”  (IMO 7389950, MMSI 271002518, Rufzeichen TCAP7), Baujahr 1980, Foto: Mostafameraji, CC0, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff  “Prof. Dr. Alaeddin Yavaşca”  (IMO 8113267, MMSI 271002520, Rufzeichen TC5889) ex Kalamis, Baujahr 1987, Foto: Kayra, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff  “Moda”  (IMO 8113255, MMSI 271002524, Rufzeichen TC5878), Baujahr 1985 – Foto: Muhbirinzo, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “Nurettin Alptogan”  (IMO 7922910, MMSI 271002526, Rufzeichen TC5438) ex  “Bayraklı”, Baujahr 1985, Foto: Mark Ahsmann, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff  “Istanbul-9” (IMO 7389924, MMSI 271002519, Rufzeichen TC5429) ex “Sehit Sami Akbulut”, Baujahr 1977, Foto: Joe Wallace from Oamaru, New Zealand, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “Ismail Hakkı Durus”  (IMO 7922922, MMSI 271002517, Rufzeichen TC4895) ex “Karsiyaka”, Baujahr 1985, Foto: Kurmanbek, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “Besiktas I” (IMO 8113231, MMSI 271002511, Rufzeichen TC5418), Baujahr 1986, Foto: Matti Blume (CC BY-SA <//commons.wikimedia.org/wiki/File:Besiktas_I,_Istanbul_(P1100208).jpg> or GFDL <http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html>), via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “Prof. Dr. Fuat Sezgin”  (IMO 8113279, MMSI 271002640, Rufzeichen TC5420) ex “Caddebostan”, Baujahr 1987, Foto: Calistemon, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

 

 

Die Doppelendfähren für 700 Passagiere:

 

 

Die vier Schwesterschiffe “SH-Besiktas I”, “ŞH-Küçüks“, “SH-Göksu” und “SH-Durusu” wurden 2015 auf der Cemre Shipyard im türkischen Yalova gebaut. Die Schiffe sind 41,2 Meter lang, 10,0 Meter breit und haben eine Tiefgang von 2,5 Meter. Sie sind mit 294 BRZ/181 NRZ vermessen und im Sommer für 700 Passagiere, im Winter für 508 Passagiere zugelassen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei Scania Dieselmotoren TYp DI13 070M mit einer Leistung von jeweils 736 kW bei 1.800 U/min. Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 13 Knoten.

 

 

Die Doppelendfähre  “ŞH-Küçüks”  (IMO 9764934, MMSI 271044201, Rufzeichen TCA3584), Baujahr 2015, Foto: Kurmanbek, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Doppelendfähre “SH-Gümüssu” (IMO 9764946, MMSI 271044216, Rufzeichen TCA3611), Baujahr 2015, Foto: Sakhalinio, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Doppelendfähre “SH-Göksu” (IMO 9764910, MMSI 271044098, Rufzeichen TCA3448), Baujahr 2015,  Foto mit freundlicher Erlaubnis vom 03. Oktober 2024 von Volodumur Knyaz aus der Ukraine via shipspotting.com – herzlichen Dank ♥

 

 

Die Doppelendfähre “SH-Durusu” (IMO 9764922, MMSI 271044172, Rufzeichen TCA3537), Foto: Calistemon, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Fähren mit einer Passagierkapazität von 600 Personen:

 

 

Die drei baugleichen Fähren  “SH-Sütlüce”, “SH-Kasimpasa” und “SH-Hasköy” wurden 2009 auf der Werft Almar Ship Manifacture & Building Industries in Istanbul für die Istanbul Municipality Ferry Lines (Şehir Hatları) gebaut. Die Schiffe sind 41,9 Meter lang, 8,8 Meter breit, haben eine Seitenhöhe von 2,8 Meter und einen Tiefgang von 1,8 Meter. Sie sind mit 175 BRZ/69 NRZ vermessen und haben eine Verdrängung von 100 Tonnen. Sie sind im Sommer für 600 Passagiere, im Winter für 453 Passagiere zugelassen.

Die Maschinenanlage besteht aus zwei Volvo Penta Dieselmotoren D16C-MH heavy mit jeweils 479 kW Leistung bei 1.800 U/min. (Gesamtleistung ca. 1.302 PS), die auf zwei Festpropeller wirken.  Die Hilfsmaschinerie besteht aus zwei VOLVO D7A TA mit einer Leistung von 108 kW bei 1.500 U/min. Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 12 Knoten.

 

 

Das Fährschiff “SH-Sütlüce”  (IMO 9564009, MMSI 271040378, Rufzeichen TCXU7), Baujahr 2009, Foto: Violaty, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff  “SH-Kasimpasa”  (IMO 9563990, MMSI 271040301, Rufzeichen TCXH9) Baujahr 2009, Foto: via flickr, CC BY-NC-SA 2.0

 

 

Das Fährschiff  “SH-Hasköy”  (IMO 9564023, MMSI 271040573, Rufzeichen TCYA6), Baujahr 2009, Foto: via flickr,  CC BY-NC-SA 2.0

 

Availability Calendar

Listing Tags

Ahmet Hulusi YıldırımBarış MançoBesiktas IBosporusEmin KulFahri S. KoruturukIIMO 9466788IMO 5271070IMO 7300978IMO 7315519IMO 7389924IMO 7389950IMO 7638088IMO 7922910IMO 7922922IMO 8113229IMO 8113231IMO 8113243IMO 8113255IMO 8113267IMO 8113279IMO 8715209IMO 8715211IMO 9466829IMO 9466831IMO 9466855IMO 9563990IMO 9564009IMO 9564023IMO 9764910IMO 9764922IMO 9764934IMO 9764946Ismail Hakkı DurusIstanbulIstanbul-9MMSI 271002496MMSI 271002497MMSI 271002498MMSI 271002506MMSI 271002508MMSI 271002511MMSI 271002517MMSI 271002518MMSI 271002519MMSI 271002520MMSI 271002522MMSI 271002523MMSI 271002524MMSI 271002526MMSI 271002527MMSI 271002640MMSI 271002699MMSI 271002711MMSI 271002736MMSI 271040027MMSI 271040301MMSI 271040378MMSI 271040573MMSI 271044098MMSI 271044172MMSI 271044201MMSI 271044216MO 7300978ModaNurettin AlptoganPasabahceProf. Dr. Alaeddin YavaşcaProf. Dr. Fuat SezginProfessor Dr. Aykut BarkaRufzeichen TC4895Rufzeichen TC5417Rufzeichen TC5418Rufzeichen TC5420Rufzeichen TC5427Rufzeichen TC5428Rufzeichen TC5429Rufzeichen TC5431Rufzeichen TC5434Rufzeichen TC5437Rufzeichen TC5438Rufzeichen TC5443Rufzeichen TC5444Rufzeichen TC5878Rufzeichen TC5889Rufzeichen TCA3009Rufzeichen TCA3448Rufzeichen TCA3537Rufzeichen TCA3584Rufzeichen TCA3611Rufzeichen TCAP7Rufzeichen TCTQ5Rufzeichen TCTT2Rufzeichen TCW08Rufzeichen TCXH9Rufzeichen TCXU7Rufzeichen TCYA6Sehir HatlariŞehit İlker KarterŞehit Metin SülüsŞehit Mustafa AydoğduSehit Sami AkbulutSH-BeykozSH-BeyoğluSH-DurusuSH-FatihSH-GöksuSH-GümüssuSH-HasköySH-KadiköySH-KasimpasaŞH-KüçüksSH-SariyerSH-SütlüceTürkei

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Türkei – Bosporus: Şehir Hatları Ferries in Istanbul

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password