Autofähre
Closed
Türkei – Lider Shipping: Samsun (Türkei) – Tuapse (Russland) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 58
Die Frachtfähre Samsun – Tuapse über das Schwarze Meer
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die Hafeneinfahrt in Samsun – Foto: Cobija, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Samsun ist die größte Stadt in der Schwarzmeerregion der Türkei und die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Samsun. Die Stadt liegt rund 850 Kilometer östlich von Istanbul an der Mündung des Mert Irmağı. Der Taleinschnitt des kleinen Flusses trennt den westpontischen vom ostpontischen Gebirgszug. Zwei größere Flüsse sind der Kızılırmak („roter Fluss“), der etwa 70 Kilometer westlich ein breites Mündungsdelta bildet, und der 40 Kilometer östlich ins Schwarze Meer mündende Yeşilırmak („grüner Fluss“). Nach einem knappen, im Stadtbereich weniger als einen Kilometer breiten Küstenstreifen steigen die Vorhügel des Canik Dağları allmählich bis zu einer Höhe von über 1000 Metern auf. In den Bergtälern im Hinterland von Samsun werden, durch ganzjährige Niederschläge begünstigt, Tabak, Getreide (vor allem Mais) und Gemüse angebaut. Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Verarbeitung von Tabak, der in der Umgebung angebaut wird.
Samsun verfügt über das größte Hafenbecken des türkischen Ufers am Schwarzen Meer. Die in Georgien beheimatete Reederei Lider Shipping betreibt mehrmals wöchentlich eine Fährverbindung in das rund 390 Kilometer entfernte Tuapse in Russland. Eingesetzt werden die Ro-Pax-Schiffe “Liana N” und “Lider Bordo Mavi“. Beide Schiffe verfügen über rund 70 Kabinenplätze, die aber vorrangig an LKW-Fahrer vergeben werden. Bei freien Kapazitäten werden aber auch private PKW befördert.
Das Fährschiff “Liana N”:
Foto: Lider Shipping, Georgia, our ships
Das Fährschiff “Liana N” (IMO 8009040, MMSI 352951000, Rufzeichen 3FTZ4 –
) wurde am 25. Mai 1982 unter der Baunummer 767 auf der Santierul Naval Galatz S.A., heute Damen Shipyard Galati in Rumänien auf Kiel gelegt und lief am 9. Januar 1984 vom Stapel. Die Indienststellung erfolgte am 31. 5. 1984 als “Balder Fjord”. In den Folgejahren erfolgten zahlreiche Verkäufe und Chartereinsätze, in der Regel verbunden mit einer Namensänderung: Januar 1986 bis Februar 1997 als “Bazias 1”, ab Februar 1997 bis Januar 1998 als “Jolly Arancione”, Januar 1998 bis April 2001 als “Dart 1”, ab April 2001 bis Januar 2004 als “Basias 1”, anschließend bis Januar 2007 als “CFF Seine” und vom Februar 2008 bis Oktober 2012 als “East Express” und anschließend bis 2019 als “Gazalle”. Heute fährt sie unter dem Namen “Liana N” unter Panama-Flagge.
Die “Liana A” ist 121,39 Meter lang, 21,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 12,53 Meter und einen maximalen Tiefgang von 5,30 Meter. Sie ist mit 9.071 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 4.830 Tonnen. Auf 1.225 Lademeter können bis zu 82 LKW-Auflieger oder 68 Lastzüge befördert werden.
Die Maschinenanlage besteht aus 2 Krupp-MaK 9-Zylinder-Dieselmotoren Typ 9M453AK mit jeweils 2.650 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 7.200 PS), die eine Geschwindigkeit von 15,0 Knoten ermöglichen.
Das Fährschiff “Lider Bordo Mavi”:
Foto: Lider Shipping, Georgia, our ships
Das Ro-Pax-Schiff “Lider Bordo Mavi” (IMO 8009088, MMSI 613994302, Rufzeichen TJM0011 –
) ähnelt in weiten Bereichen der “Liana N”. Sie wurde 1985 unter der Baunummer 771 auf der Werft Santierul Naval Galatz S.A. im rumänischen Galati gebaut und als “Balder Ra” in Dienst gestellt. Von 1986 bis 1995 fuhr sie als “Bazias 5”, bis 1996 als “Perseus”, anschließend bis 2000 als “Dart 5” für die Dart-Line. 2000 wurde das Schiff in “Hoburgen” umbenannt und verkehrte unter diesem NAmen unter der Falge von Cobelfret, DFDS Tor Line, der Isle of Man Steam Packet Company, Transfennica, Balearia, FN, Norfolkline, Fjord Line und Smyril Line. 2015 wurde sie in “La Caracola” umbenannt und fuhr unter venezolanischer Flagge. 2022 erfolgte die bis dato letzte Umbenennung in “Lider Bordo Mavi”.
Die “Lider Bordo Mavi” ist 121,48 Meter lang, 21 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 5,3 Meter. Sie ist mit 9.080 BRZ/2.724 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 4.700 Tonnen. Die Verdrängung ist mit 8.210 Tonnen angegeben. Die Fähre kann 82 Auflieger bzw. 68 Lastzüge befördern und ist für 70 Passagiere zugelassen.
Die Maschinenanlage entspricht der der “Liana N” und besteht aus 2 Krupp-MaK 9-Zylinder-Dieselmotoren Typ 9M453AK mit jeweils 2.650 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 7.200 PS), die eine Geschwindigkeit von 15,0 Knoten ermöglichen.