Autofähre
Closed
Uruguay – Buquebus: Montevideo – Buenos Aires über den Rio de la Plata Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 30
Die Schnellfähre Montevideo – Buenos Aires
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Buquebus-Fährterminal in Montevideo – Foto: Elemaki, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
Es gibt nicht viele internationale Fährverbindungen, die die Hauptstädte zweier Staaten miteinander verbinden. Kopenhagen – Oslo, Stockholm – Helsinki, Helsinki – Tallin oder die Donaufähre City Jet zwischen Wien und Bratislava sowie einige Fährlinien in der Karibik gehören dazu. In Südamerika verbindet die argentinische Reederei Buquebus die uruguayische Hauptstadt Montevideo mit der argentinischen Metropole Buenos Aires. Eingesetzt wird das Flaggschiff der Buquebus-Flotte, der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Francisco”, der für die 200 Kilometer lange Überfahrt über den Rio de la Plata 2 Stunden, 30 Minuten benötigt. Üblicherweise werden täglich zwei Überfahrten angeboten: um 11:00 Uhr und um 19:30 Uhr ab Montevideo und um 7:30 Uhr und um 16:00 Uhr ab Buenos Aires.
Foto: Fcobqb, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Katamaran-Schnellfähre “Francisco” (IMO 9610028, MMSI 770576272, Rufzeichen CXOJ –
) wurde am 16. Mai 2011 unter der Baunummer 069 in der Werft von Incat Tasmania Pty Ltd. in Hobart, Australien auf Kiel gelegt und lief am 17. November 2012 vom Stapel. Am 3. Juli 2013 erfolgte die Ablieferung der “Francisco” an Buquebus. Am 2. August traf das Schiff in Montevideo ein, wo es am 30. September offiziell getauft wurde. Am 9. Oktober 2013 wurde ide “Francisco” zwischen Buenos Aires und Montevideo in Dienst gestellt. Ursprünglich sollte das Schiff den Namen “Lopez Mena” tragen, unter dem es auch am 17. November 2012 vom Stapel lief. Nach der Wahl des Kardinals und früheren Erzbischofs von Buenos Aires Jorge Mario Bergoglio zum Papst und dessen gewählten Namen Franziskus wurde der neue Katamaran jedoch zu seinen Ehren umbenannt. Buquebus vermarktet ihr Flaggschiff auch unter dem Namen “Francisco Papa”. Heimathafen ist Montevideo.
Die “Francisco” ist 99,0 Meter lang, 26,94 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 6,65 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,98 Meter. Das aus Aluminium gefertigte Schiff ist mit 7.109 BRZ/2.133 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 500 Tonnen. Die Fahrzeugkapazität beträgt 135 PKW. Da das Autodeck nur 2,20 Meter Höhe aufweist und die maximale Achslast des Autodecks bei 2 Tonnen liegt, können nur PKW und Kleintransporter, aber keine schweren LKW befördert werden.
Die “Francisco” ist für 950 Passagiere zugelassen, denen 625 Plätze in der Touristenklasse, 250 Plätze in der Business Class, 68 Plätze in der First Class und 10 Plätze in der VIP-Klasse zur Verfügung stehen. Das Schiff ist mit einem 1.155 m² großen Duty-Free-Shop und einer Bar mit Kiosk ausgestattet.
Die “Francisco” war die erste Fähre, die Flüssigerdgas als Treibstoff verwendet. Das Schiff wird von zwei Gasturbinen Typ GE-LM2500 von GE Aviation mit einer Gesamtleistung von 44.000 kW (ca. 59.823 PS) angetrieben, die auf zwei Jetantriebe Typ LJX 1720 SR von Wärtsilä wirken. Die Hilfsmaschinerie besteht aus zwei Caterpillar C9 und zwei Caterpillar C18 Dieselmotoren. Die “Francisco” galt bei Indienststellung mit einer Höchstgeschwindigkeit von 58 Knoten (107 km/h) und einer Reisegeschwindigkeit von 51 Knoten (95 km/h) als schnellstes Fährschiff der Welt.
Buquebus – Bordkarte