Personenfähre
Closed
USA- Illinnois: Chicago Water Taxi Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 74
Das Chicago Water Taxi
Die Fahrtroute des Chicago Water Taxi entlang des Wacker Drive – Karte: wikimedia commons
Die Wasserstraßen Chicagos werden intensiv für die kommerzielle Schifffahrt, den Passagierfährverkehr und die Freizeitschifffahrt genutzt. Zu den schiffbaren Wasserstraßen in Chicago gehören der Michigansee, der Chicago River, der Calumet River und der Chicago Sanitary and Ship Canal. Diese Wasserstraßen bilden teilweise das Chicago Area Waterway System, das die einzige Binnenverbindung zwischen den Großen Seen und dem Mississippi River darstellt. Diese potenzielle Verbindung war ein wichtiger Faktor bei der Gründung Chicagos selbst.
Der Passagierfährverkehr in Chicago wird von kommerziellen Wassertaxis durchgeführt, die auf festgelegten Routen nach veröffentlichten Fahrplänen verkehren.
Shoreline Sightseeing bietet einen Wassertaxiservice entlang des Chicago River mit Haltestellen am Navy Pier, der Michigan Avenue und der Adams Street. Sie bieten eine separate Route vom Navy Pier zum Museum Campus an.
Wendella Boats betreibt das Chicago Water Taxi, das einen Liniendienst entlang des Chicago River mit Haltestellen an der Michigan Avenue, Clark Street, Madison Street (Bahnhöfe Ogilvie und Union), Chicago Avenue, North Avenue und im Ping Tom Park in Chinatown anbietet.
Die Wassertaxis bieten Touristen eine faszinierende Möglichkeit, die Wolkenkratzer vom Chicago River aus zu sehen. Die Wassertaxis verkehren von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Es wird eine vergleichsweise preiswerte Tageskarte angeboten. Die Boote verfügen über Sanitäranlagen, auf einigen Booten werden Getränke und Snacks verkauft.
Foto: Roman Boed from The Netherlands, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
Foto: David Brossard, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Eric Pancer (Flickr user: vxla), CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons