Autofähre
Closed
USA – Ohio: Anderson Ferry über den Ohio River Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 125
Die Anderson-Fähre von Cincinnati (OH) nach Constance (KY)
Fotos zum Vergrößern anclicken – click to enlarge
Foto: William Alden via flickr, CC BY-SA 2.0 Attribution-ShareAlike 2.0 Generic
Die Anderson Ferry ist eine Fähre über den Ohio River zwischen Cincinnati, Ohio und Constance, Kentucky auf Höhe von Strommeile 477,6. Sie ist seit 1817 ununterbrochen in Betrieb. Die Fähre wurde im 19. Jahrhundert oft von Bauern aus Kentucky genutzt, um ihre Produkte zum Markt in Cincinnati zu bringen. Sie ist die einzige noch existierende von Dutzenden von Fähren, die einst das Gebiet von Cincinnati bedienten. Die Fähre liegt etwa 13 km westlich der Innenstadt von Cincinnati.
Die Fähre “Boone #7” verbindet Anderson Ferry Road in Cincinnati mit der Kentucky Route 8 unmittelbar östlich der Kreuzung von Kentucky Route 8 und 20 bei Constance, Kentucky. Diese historische Fähre verkehrt aber nur noch gelegentlich – im Tagesgeschäft betreibt der Koppelverband “Boone #8” den Fährbetrieb,
Die Fähre verkehrt werktags von 6:00 Uhr bis 21:30 Uhr, samstags von 7:00 Uhr bis 21:30 Uhr und an Sonntagen von 9:00 Uhr bis 21:30 Uhr.
Die historische Fähre “Boone #7”:
Seitenradfähre “Boone #7” – im Hintergrund ist der moderne Fährverband “Boone #8” zu erkennen! – Foto: William Alden from Louisville, Kentucky, USA, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Die Seitenrad-Fähre “Boone #7” wurde 1935 (nach Way’s Packet Directory 1937) auf der Werft Stanford. Corp. in Covington, Kentucky gebaut. Die ursprünglich dampfbetriebene Fähre wurde 1947 mit einem Cummins Dieselmotor mit 178 PS Leistung umgerüstet. Bis 1986 betrieb Richard Kottmeyer die damals im Volksmund als Kottmeyer´s Ferry bekannte Fähre und verkaufte sie dann an Paul W. Anderson aus Verona, Kentucky. Heute hat sich der Name Anderson-Ferry etabliert. Die Fähre ist 19,5 Meter lang und 7,15 Meter breit.
Foto: Travis Estell via flickr, CC BY-NC-SA 2.0, Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic
Die neue Anderson-Ferry “Boone #8”:
Foto: Branlon, Public domain, via Wikimedia Commons
Diese Autofähre besteht aus dem Fährprahm „Boone No. 8“, der von einem kleinen Schlepper, „Little Boone“ (Dok.-Nr. 263441), gezogen wird. Der Bug des Schleppers ist mit der Seite des Lastkahns durch eine große Gelenkstange verbunden, die es dem Schlepper ermöglicht, sich um 180 Grad zu drehen und den Lastkahn in beide Richtungen anzutreiben. Auf diesem Foto ist „Little Boone“ gerade dabei, den Lastkahn auf der Backbordseite zur Steuerbordseite zu bewegen. Dieses Einschrauben-Schleppboot wurde 1952 von Walker Boat Yard, Paducah, Kentucky, gebaut. (anscheinend wurde der Fährprahm „Boone No. 8“ im selben Jahr gebaut). Ursprünglich „Mary E“ genannt, war er im Besitz von RJ Hardesty and Sons, Elizabethtown, Illinois. 1964 wurde es an Richard Kottmyer, Constance, Kentucky, verkauft und in „Little Boone“ umbenannt. 1986 wurde es an Paul W. Anderson, Verona, Kentucky, verkauft.
Foto: William Alden from Louisville, Kentucky, USA, Creative Commons Navngivelse-DelPåSammeVilkår 2.0 Generisk via wikimedia commons Norway