Autofähre
Closed
USA – Washington: Gifford – Inchelium-Ferry über den Columbia River Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 92
Die Gifford-Inchelium-Fähre über den Columbia River
Die Gifford-Inchelium-Fähre, im Volksmund auch “Gif” genannt, verbindet Inchelium mit der Washington State Route 25 am Ostufer des Columbia River. Die Fähre wird von den Colville Confederated Tribes im Auftrag des Bureau of Indian Affairs betrieben.
Bereits im Jahr 1898 wurde eine Fähre über den Columbia River zwischen Gifford im Stevens County und der Colville Reservation-Gemeinde Inchelium im Ferry County in Betrieb genommen.
Durch den Bau des Grand Coulee Staudamms wurde der Columbia River aufgestaut und überflutete die Ortschaften Gifford und Inchelium. Inchelium wurde auf einer Anhöhe ein paar Meilen entfernt neu aufgebaut und auch die Fähre paßte ihre Anlegestellen an die neuen Gegebenheiten im Lake Roosevelt an. Der Fährdienst blieb als Privatunternehmen bestehen, bis das Unternehmen 1974 wegen Unrentabilität geschlossen wurde. Reisende mußten daher 30 Meilen zur Keller-Fähre zu fahren, um den Fluss zu überqueren. Die Colville Confederated Tribes und das Bureau of Indian Affairs baten den Kongress um die Finanzierung einer dauerhaften Fähre.
Daraufhin wurde 1981 die heutige Fähre “Columbian Princess” in Dienst gestellt, seit 1994 betreibt der Stamm die Fähre. Die Fähre verkehrt ganzjährig im 30-Minuten-Rhythmus – im Sommerhalbjahr von 6:30 Uhr bis 21:45 Uhr ab Gifford, im Winterhalbjahr von 6:30 Uhr bis 20:45 Uhr. Die Überfahrt dauert 6 Minuten.
Foto zum Vergrößern anclicken
Die Doppelendfähre “Columbian Princess” wurde 1981 auf der Werft Fisherman´s Boat Shop in Everett gebaut. Die Baukosten betrugen 1,7 Millionen US$. Der Neubau wurde durch 5 Schleusenanlagen den Columbia River bis hinauf nach Pasco geschleppt. Dort wurde die Fähre über Land mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 4-6 Meilen pro Stunde die 108 Meilen nach Lincoln transportiert. Die Fähre inmitten wogender Weizenfelder bot oft ein ungewöhnliches Bild.
Die “Columbian Princess” ist 36,5 Meter lang und 14,3 Meter breit. Die Tragfähigkeit beträgt 40 Tonnen.
Foto: JStripes at English Wikipedia, CC BY 2.5 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.5>, via Wikimedia Commons
Karte: Dennis Bratland, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons