Kreuzfahrtfähre
Closed
Schweden – Viking Line: Stockholm – Helsinki Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 106
Die Fährverbindung Stockholm – Helsinki
Fotos zum Vergrößern anclicken
Viking Line-Fähren am Stockholmer Hafen Stadsgården – Foto: AleWi, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Viking Line bietet ganzjährig eine Überfahrt täglich von Stockholm nach Helsinki. Die Fahrt durch den Stockholmer Schärengarten von Stockholm zum Botnischen Meerbusen gilt als eine der schönsten Revierfahrten der Welt. Jeden Abend um 16:30 Uhr legt eine der beiden Fähren “Viking Cinderella” und “Gabriella” im Stockholmer Stadsgården ab und bietet so während der Sommermonate eine Fahrt durch den Schärengarten bei Tageslicht. Die Revierfahrt dauert knapp 3 Stunden. Insgesamt benötigt die Fähre für die 214 Seemeilen (ca. 396 km) nach Helsinki mit einem kurzen Zwischenstop in Mariehamn auf Åland 17 Stunden und macht um 10:00 Uhr Ortszeit in Helsinki fest.
Das Fährschiff “Viking Cinderella”:
Die “Viking Cinderella” (IMO 8719188, MMSI 230713000, Rufzeichen OIZS –
) wurde 1989 unter der Baunummer 1302 von Wärtsilä Marine Perno-Werft in Turku als “Cinderella” für die SF Line, einer von drei Eigentümern des Viking Line Konsortiums, in Dienst gestellt wurde. Im Jahr 1993, nachdem die Rederi AB Slite – einem weiteren Shareholder der Viking Line – Konkurs anmelden musste, übernahm die “Cinderella” den Dienst der “Olympia” zusammen mit der “Mariella” auf der Helsinki-Stockholm-Route. Die Passagierkapazität wurde auf 2.700 aufgestockt, doch bald wieder auf 2.500 gesenkt. Im Herbst 1994 tauschte sie ihren Dienst mit der “Isabella”, um 24-Stunden-Kreuzfahrten von Helsinki nach Tallinn durchzuführen. Im darauffolgenden Sommer wurde die “Cinderella” auf der Strecke von Turku nach Stockholm mit Zwischenstopp in Mariehamn eingesetzt, um die “Rosella” für die zeitweiligen Verkehre auf der Route Naantali-Mariehamn-Kappelskär einsetzen zu können. Der Einsatz der “Cinderella” dauerte bis zum Sommer 1996. Zusätzlich zu den normalen Einsätzen wurde das Schiff 2002 und 2003 auch für weitere Kreuzfahrten von Helsinki nach Riga eingesetzt.
Mit dem Ende der Sommersaison 2003 zog die Viking Line die “Cinderella” von der Helsinki-Tallinn-Route ab, nachdem der Wettbewerber Tallink mit der “Romantika” im Mai 2002 eine neue Fähre auf der Strecke in Dienst gestellt hatte. Darüber hinaus endete mit dem Eintritt Estlands in die EU im Jahr 2004 die Möglichkeit des zollfreien Einkaufs an Bord. Die Viking Line ließ die “Cinderella” in Naantali aufwändig umrüsten. Sie erhielt ein weißes Farbkleid und wurde nach Schweden umgeflaggt. Da es in Schweden bereits ein Schiff mit dem Namen “Cinderella” gab, operiert sie seitdem unter dem Namen “Viking Cinderella”. Die schwedischen Schifffahrtsbehörden erklärten das Schiff seinerzeit zum umweltfreundlichsten Schiff unter schwedischer Flagge.
Von 2004 bis 2023 unternahm die “Viking Cinderella” in den Sommermonaten 22-stündige Fahrten nach Riga mit Zwischenhalt in Mariehamn, um einen zollfreien Einkauf an Bord anbieten zu können. In der übrigen Zeit verkehrte die “Viking Cinderella” auf der Route Stockholm-Mariehamn-Stockholm. Die Dauer dieser Kreuzfahrt betrug 21 Stunden. Im Juli und August 2023 verkehrte sie zusammen mit der “Gabriell” auf der alten Route von Stockholm via Mariehamn nach Helsinki.
Die “Viking Cinderella” war das letzte Schiff der Viking-Flotte, welches ihren Dienst unter schwedischer Flagge versah. Alle anderen Schiffe wurden bereits zuvor nach Finnland umgeflaggt. Am 5. März 2024 wurde auch sie unter finnische Flagge gebracht und verkehrt seit dem 8. März 2024 wieder zwischen Helsinki und Stockholm.
Die “Viking Cinderella” ist 191 Mter lang, 29 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 14,65 Meter und einen maximalen Tiefgang von 6,60 Meter. Sie ist mit 46.398 BRZ vermessen und kann 4.228 Tonnen zuladen. Auf den beiden Autodecks finden bis zu 480 PKW Platz.
Die Fähre ist für 2.560 Passagiere zugelassen, denen Kreuzfahrtkomfort geboten wird – zahlreiche Restaurants, Bars, Cafes, ein Wellness-Bereich, Shops, Sauna etc..
Die Maschinenanlage besteht aus vier 12-Zylinder-Dieselmotoren Typ Sulzer 12 ZAV 40S mit einer Gesamtleistung von 28.780 kW (ca. 39.130 PS), die eine Höchstgeschwindigkeit von 22 Knoten erlauben. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 21,5 Knoten.
Foto: Viking Line’s public media bank
Das Fährschiff “Gabriella”:
Das Fährschiff “Gabriella” (IMO 8917601, MMSI 230361000, Rufzeichen OJHP –
) wurde 1992 unter der Baunummer 372 auf der Werft Brodogradiliste Split im damaligen Jugoslawien als “Frans Suell” für die Reederei Euroway gebaut. Während des Baus der “Frans Suell” brach im damaligen Jugoslawien der Bürgerkrieg aus und das Schiff erlitt einige Beschädigungen durch Beschuss. Das Schiff konnte jedoch trotz des Krieges fertiggestellt werden. Es wurde am 5. Mai 1992 an Euroway übergeben und daraufhin auf der Strecke Travemünde – Malmö eingesetzt. Im September 1992 wurde Lübeck als weiterer Hafen der Strecke hinzugefügt. 1993 ging Euroway eine Partnerschaft mit Silja Line ein, wodurch die Silja Line Euroway daraus wurde. Während der Sommersaison war Lübeck jedoch aus dem Fahrplan gestrichen, um eine schnellere Verkehrsabfolge zwischen Travemünde und Malmö zu ermöglichen. Um die Strecke im Passagierverkehr des Winters 1993/94 interessanter zu gestalten, wurde die Route auf die Häfen Lübeck – Travemünde – Malmö – Kopenhagen ausgedehnt. Der Service von Silja Line Euroway wurde dann allerdings am 12. März 1994 eingestellt. Nach dem Ende von Euroway wurde die “Frans Suell” an Silja Line verchartert und in “Silja Scandinavia” umbenannt. Das Schiff wurde nun auf der Route Stockholm—Mariehamn—Turku eingesetzt. Der Konkurrent Viking Line, der bereits die beiden Schwesterschiffe “Isabella” und “Amorella” besaß, zeigte ebenfalls Interesse an dem Schiff, war allerdings nicht bereit, die geforderte Kaufsumme zu zahlen. Jedoch wurde die “Silja Scandinavia” gegen Ende der Charterzeit 1996 bei Silja Line dann doch an Viking Line verkauft und 1997 übergeben. Nach der Umbenennung in “Gabriella” wurde sie auf der Route Helsinki – Stockholm eingesetzt. Seit 1999 wird zusätzlich Mariehamn als Zwischenstopp angelaufen. Das Schiff wurde unter anderem in den 2000er Jahren und im Frühjahr 2016 modernisiert. Schwesterschiffe der Gabriella sind die 1988 gebaute “Mega Victoria”, die bis 2022 als “Amorella” für Viking Line lief, die 1989 gebaute “Isabella” und die 1994 gebaute “Crown of Scandinavia”, die für DFDS zwischen Kopenhagen und Oslo verkehrt.
Die “Gabriella” ist 171,2 Meter lang, 27,6 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 6,40 Meter. Sie ist mit 35.492 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 2.962 Tonnen. Auf den beiden Autodecks (Deck 3 und Deck 4) finden 400 PKW Platz. Das Schiff ist für 2.420 Passagiere zugelassen, denen 2.328 Kabinenplätze in verschiedenen Kategorien zur Verfügung stehen. Das Schiff ist als Kreuzfahrtfähre konzipiert und verfügt über zahlreiche Restaurants, Bars und Cafes, ein Konferenzzentrum, einen Wellness-Bereich und Shops.
Die Maschinenanlage besteht aus vier Pielstick 12-Zylinder-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 23.760 kW (ca. 32.350 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 21,5 Knoten (ca. 40 km/h), die Dienstgeschwindigkeit bei 20,5 Knoten.
Foto: Viking Line’s public media bank