Kreuzfahrtfähre
Closed
Schweden – Viking Line: Stockholm – Mariehamn – Turku Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 116
Die Fährverbindung Stockholm – Turku mit Viking-Line
Fotos zum Vergrößern anclicken
Viking Line-Fähren am Stockholmer Hafen Stadsgården – Foto: AleWi, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Viking Line ist eine Reederei mit Hauptsitz in Mariehamn in der autonomen finnischen Region Åland, die mit fünf Fährschiffen im Linienverkehr auf der Ostsee zwischen Estland, Finnland und Schweden tätig ist. Seit 2008 treibt die Viking Line kontinuierlich eine Modernisierung der Flotte voran. Dabei werden ausnahmslos Neubauten beauftragt, die den hohen Umweltstandards entsprechen. So war die bei STX Finland in Turku gebaute “Viking Grace”, die im Jahr 2013 abgeliefert wurde und derzeit zwischen Turku (Finnland) und Stockholm (Schweden) eingesetzt wird, das erste Schiff der Flotte, welches mit Flüssigerdgas als Kraftstoff angetrieben wird.
Die “Viking Grace” und die erst 2022 in Dienst gestellt “Viking Glory” bedienen die Verbindung Stockholm – Turku mit einem Zwischenstopp in Mariehamn auf Åland. Der Zwischenstopp in Mariehamn beruht weniger auf den überschaubaren Passagierzahlen von und nach Mariehamn, sondern auf der Möglichkeit, durch diesen Zwischenstop einen duty-free-Stop betreiben zu können.
Täglich werden zwei Verbindungen ab Stockholm angeboten. Die Tagesverbindung legt um 7:45 Uhr am Stockholmer Stadsgården ab und erreicht am frühen Abend Turku. Die Nachtfähre legt um 20:00 Uhr in Stockholm ab und erreicht Turku gegen 7:30 Uhr am nächsten Morgen.
Das Fährschiff “Viking Grace”:
Das Fährschiff “Viking Grace” (IMO 9606900, MMSI 230629000, Rufzeichen OJPQ –
) wurde 2012 auf der STX-Werft in Turku gebaut und am 13. Januar 2013 auf der Verbindung Stockholm – Mariehamn – Turku in Dienst gestellt. Die Baukosten betrugen rund 240 Millionen Euro, der finnische Staat bezuschusste den Bau mit 28 Millionen Euro.
Die Fähre hat eine Gesamtlänge von 218 Meter, eine Breite von 31,8 Meter sowie einen Maximaltiefgang von 6,8 Meter. Die Fähre ist mit 57.565 BRZ vermessen. Die Tragfähigkeit beträgt 5.030 Tonnen, die Transportkapazität 2.375 Lademeter auf 2 Decks.
Die “Viking Grace” ist für 2.800 Passagiere zugelassen, denen 2.876 Betten in 880 Kabinen verschiedener Kategorien zur Verfügung stehen Die Kabinen befinden sich auf den Decks 5 bis 9, wobei die hochpreisigeren Kabinen und Suiten sich auf den oberen Decks befinden.
Deck 9 bieten neben einem Konferenzraumbereich einen Duty-free-Shop, der nur aufgrund des Anlaufens der Häfen auf Åland und den damit verbundenen Sonderrechten betrieben werden darf. Auf Deck 10 befinden sich das Buffet-Restaurants und Bars, auf Deck 11 der Spa-Wellness-Bereich sowie das à-la-Carte-Restaurant und weitere Bars. Deck 12 bietet ein Sonnendeck,
Angetrieben wird das Schiff von vier Wärtsilä-8L50DF-Dual-Fuel-Motoren, die bei einer konstanten Drehzahl von 500 Umdrehungen pro Minute jeweils einen Wechselstromgenerator des Herstellers ABB antreiben und eine Leistung von 7.600 kW abgeben (Gesamtleistung 41.332 PS). Dabei verwenden die Motoren jeweils ein Gemisch aus 99 % LNG und 1 % Marinedieselöl, der zur Zündung des Verbrennungsprozesses benötigt wird. Das LNG lagert dabei bei −162 °C und 5 bar in zwei 200 m³ großen Stahltanks auf Deck 6, die jeweils eine Kapazität von 130 t Kraftstoff bieten.
Die erzeugte Energie speist ein Bordnetz, an dem auch die beiden Drehstrommotoren angeschlossen sind, die mit einer Drehzahl von bis zu 126 Umdrehungen pro Minute die beiden Festpropeller antreiben. Die Maximalgeschwindigkeit liegt bei etwa 23,2 Knoten. Zusätzlich verfügt das Schiff über zwei Bugstrahlruder mit je 2300 kW sowie ein Heckstrahlruder mit 1500 kW für eine bessere Manövrierfähigkeit in den Häfen.
2018 wurde ein 24 Meter hoher Flettner-Rotor (Norsepower Rotor Sail) mit einem Durchmesser von 4 Metern auf dem mittleren Bereich des Schiffes montiert. Bei günstigen Winden sollte durch die Nutzung des Magnus-Effektes Treibstoff gespart werden. Die “Viking Grace” war das erste Hybridschiff mit einem solchen Antriebskonzept. Da die Kraftstoffeinsparungen nicht den Erwartungen entsprachen, wurde der Rotor Anfang 2021 wieder entfernt.
Fotos: S. Scharrer, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Viking Glory”:
Das Fährschiff “Viking Glory” (IMO 9827877, MMSI 230041000, Rufzeichen OJTC –
) wurde 2021 unter der BaunummerXSI488A auf der Werft Xiamen Shipbuilding Industry in Xiamen, China, gebaut und am 1. März 2022 auf der Verbindung Stockholm – Mariehamn – Turku in Dienst gestellt. Die Baukosten lagen bei 200 Millionen Euro. Es ersetzte die zuvor zwischen Turku und Stockholm via Åland verkehrende “Amorella”. Auf Åland wird Mariehamn tagsüber und Långnäs in der Nacht angefahren. Vor den Abfahrtzeiten fährt ein Shuttlebus vom nicht angefahrenen zum angefahrenen Hafen. Die Fahrtzeit zwischen Turku und Stockholm bzw. zurück beträgt insgesamt zwischen 9:35 Stunden und 12:05 Stunden.
Die “Viking Glory” ist 222,55 Meter lang, 34,94 Meter breit, hat eine Seitenhöhe 9,75 Meter und einen maximalen Tiefgang von 7,15 Meter. Sie ist mit 65.211 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 5.630 Tonnen. Auf den beiden Autodecks finden auf 1.500 Lademetern bis zu 500 PKW Platz.
Das Schiff ist für 2.800 Passagiere zugelassen, denen 2.934 Betten in 922 Kabinen verschiedener Preiskategorien zur Verfügung stehen. Das Schiff wird als Kreuzfahrtfähre vermarktet und ist mit mehreren Restaurants und Bars, einem umfangreichem Wellness-Bereich mit mehreren Pools, Saunas, Spas und Gym, einer großen Shopping World, Konferenzmöglichkeiten etc. pp. ausgestattet. Die Fenster sind besonders groß, um einen guten Ausblick auf den Åland-Archipel sowie die Schären vor Stockholm und vor Turku zu bieten.
Die Fähre verfügt über einen diesel-/gaselektrischen Antrieb. Für die Stromerzeugung stehen sechs von Wärtsilä-Dual-Fuel-Motoren angetriebene Generatoren zur Verfügung. Die Dieselmotoren können mit Dieselkraftstoff oder mit Flüssigerdgas betrieben werden. Zur Kraftstoffeinsparung war die Installation von zwei je 24 Meter hohen Flettner-Rotoren mit 4 Metern Durchmesser vorgesehen. Da bei einem etwa zwölfmonatigem Testbetrieb mit einem Flettner-Rotor an Bord der “Viking Grace” keine ausreichend hohe Treibstoffersparnis erreicht wurde, wurde auf die Ausrüstung mit Flettner-Rotoren zunächst verzichtet. Die Fähre erreicht eine Reisegeschwindigkeit von 22,1 Knoten.
Fotos: S. Scharrer, ferriesworldwide.de