Search
Add Listing
Sign In
Autofähre Closed

Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH – W.D.R.: Dagebüll – Föhr – Amrum Verified - Hosted By

Not review yet
0

 

 

Die Fährverbindung von Dagebüll nach Föhr und Amrum

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Der Hafen Dagebüll – Foto:Ralf Roletschek, Wikipedia

 

Der Fähranleger Dagebüll – Foto: Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH, kurz W.D.R., ist eine Reederei, die die nordfriesischen Inseln Föhr und Amrum mit dem Festlandhafen Dagebüll durch einen regelmäßigen und ganzjährigen Linienverkehr verbindet.

Die Fähre verkehrt je nach Saison bis zu 14 x täglich ab Dagebüll. Die erste Fähre legt im Sommerhalbjahr um 5:00 Uhr in Dagebüll ab, im Winterhalbjahr um 6:10 Uhr. Die letzte Fähre wirft um 20:00 Uhr die Leinen los.

 

 

Die Fähre „Uthlande“

 

 

 

Die Fähre „Uthlande“ (IMO 9548407, MMSI 211493380, Rufzeichen DNPM – ) wurde 2010 auf der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde gebaut. Diese Fähre des Sietas-Typ 182 war die erste Doppelendfähre der Wyker Dampfschiffsreederei. Sie ist 75,88 Meter lang, 16,4 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,40 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,85 Meter. Die Tragfähigkeit beträgt 653 tdw, die Transportkapazität beträgt 75 PKW. Die „Uthlande“ ist für 1204 Passagiere zugelassen und wird von 6 Mann Besatzung gefahren. Die Maschinenleistung von 2.160 kW (2.937 PS) erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 12 Knoten (22 km/h). Ihr Schwesterschiff „Schleswig-Holstein“ ist nahezu baugleich. Foto: S. Scharrer, www.ferriesworldwide.de

 

 

Die Fähre „Schleswig-Holstein“:

 

 

Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

Die „Schleswig-Holstein“ (IMO 9604378, MMSI 211551940, Rufzeichen DKBI – ) wurde 2011 auf der Neptun-Werft in Rostock gebaut und am 20. Dezember 2011 auf der Strecke Dagebüll – Wyk auf Föhr – Wittdün auf Amrum in Dienst gestelllt. Die technischen Daten entsprechen den Daten ihres Schwesterschiffes „Uthlande“. Foto: S. Scharrer, www.ferriesworldwide.de

 

 

Die Fähre „Norderaue“:

 

 

 

  

 

Die Fähre „Norderaue“ (IMO 9796121, MMSI 211782080, Rufzeichen DKIF2 – ) wurde 2017/2018 unter der Baunummer S.578 auf der Neptun-Werft in Rostock-Warnemünde gebaut und versieht seit dem 4. Mai 2018 den Dagebüll-Föhr-Amrum-Dienst der Wyker Dampfschiffs-Reederei. Sie ist 75,88 Meter lang, 16,4 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 1,90 Meter. Sie hat eine Tragfähigkeit von 520 tdw und verfügt über 280 Lademeter für LKW und 350 Lademeter für PKW.

Der Antrieb erfolgt dieselmechanisch. Das Schiff ist mit vier Caterpillar-Dieselmotoren des Typs 3508C mit zusammen 2260 kW Leistung ausgestattet, die vier Voith-Schneider-Propeller antreiben. Das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von 12 Knoten. Die Fotos zeigen die Norderaue auf der Bauwerft – Fotos: S. Scharrer, www.ferriesworldwide.de

 

 

Das Fährschiff  “Nordfriesland”:

 

 

 

Das Fährschiff  “Nordfriesland” (IMO 9102758, MMSI 211222960, Rufzeichen DJLK – ) wurde am 14. Januar 1994 unter der Baunummer 1521 auf der Husumer Schiffswerft in Husum auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 6. Dezember 1994, die Ablieferung am 1. März 1995 und die Indienststellung auf der Verbindung Dagebüll – Föhr – Amrum am 28. März 1995. Die “Nordfriesland” ist ein modifizierter Nachbau der 1992 gebauten “Rungholt”. Es ist das sechste Schiff dieses Namens für die W.D.R.

Die “Nordfriesland” ist 67,86 Meter lang, 14,08 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,25 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,96 Meter. Sie ist mit 2.287 BRZ/754 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 370 Tonnen. Die Transportkapazität liegt bei 53 PKW. Das Schiff ist für 1.190 Passagiere zugelassen, denen an Bord ein großer Salon mit Verkaufskiosk, Sanitäranlagen, eine Kinderspielecke und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen.

Die Fähre wird von zwei MaK-Dieselmotoren des Typs 6M20 mit jeweils 1.020 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 2.774 PS) angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller in Kortdüsen. Das Schiff ist mit zwei Querstrahlsteueranlagen ausgerüstet. Für die Stromerzeugung an Bord stehen vier Dieselgeneratoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein Notgenerator verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 12,5 Knoten (ca. 23 km/h). Foto: Ulrich Repp, www. ferriesworldwide.de

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH – W.D.R.: Dagebüll – Föhr – Amrum

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password