Personenfähre
Closed
Washington – Kitsap Transit: Bremerton – Port Orchard und Bremerton – Annapolis Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 61
Die Fußgängerfähren von Bremerton nach Port Orchard und Annapolis
Kitsap County ist ein County im Bundesstaat Washington mit rund 275.000 Einwohnern. der Vereinigten Staaten. Der Sitz der Countyverwaltung (County Seat) befindet sich in Port Orchard. Kitsap County ist Betreiber der Kitsap Fast Ferries von Bremerton, Kingston und Southworth nach Seattle. Im Jahr 2002 kaufte das Kitsap County für 1,52 Millionen US$ die Transit Horluck Transportation, den Betreiber einer Personenfähre von Bremerton nach Port Orchard und Annapolis. Diese Fährverbindung wird vom kommunalen Nahverkehrsunternehmen Kitsap Transit betrieben, die auf diesen Linien 3 Personenfähren betreiben: den 1917 gebauten Oldtimer MV “Carlisle II”, MV “Waterman” und MV “Admiral Pete”. Die Fähre Port Orchard – Bremerton verkehrt an Werktagen von 4:30 Uhr bis 20:30 Uhr im 30-Minuten-Takt, samstags von 8:30 Uhr bis 23:30 Uhr und sonntags von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Die Fährverbindung Bremerton – Annapolis dient vorrangig als Pendlerfähre und verkehrt nur an Werktagen zu den Pendlerzeiten morgens und abends.
Der Fährschiff-Oldtimer “Carlisle II”:
Das Fährschiff “Carlisle II” (MMSI 366943910) wurde 1917 in Bellingham von der Lummi Island Navigation Company aus Holz gebaut und beförderte zuerst Fracht und Passagiere zwischen Bellingham und der Lachskonservenfabrik der Carlisle Packing Company auf Lummi Island. Die Carlisle PAcking Company ist auch der Namensgeber der Fähre. Damals war sie mit einem Fairbanks-Morse 3-Zylinder-Dieselmotor Typ “C-O” mit 75 PS bei 340 U/min. motorisiert. 1923 wurde sie als Autofähre umgebaut und diente auf der Verbindung von Gooseberry Point nach Lummi und zu den Orcas Inseln. 1936 kaufte die Horluck Transportation Co. unter Kapitän Willis Nearhoff die “Carlisle II” 1936 und baute sie zur Personenfähre zwischen Bremerton und Port Orchard über das Sinclair Inlet um. Der Dienst wurde während der Kriegsjahre stark von Personal genutzt, das von und zur Puget Sound Naval Shipyard in Bremerton pendelte. Der Geschäftsmann Hilton Smith aus Seattle kaufte Horluck Transportation 1995 auf und investierte fast 300.000 Dollar in Reparaturen und Upgrades an “Carlisle II”. Im Jahr 2008 kaufte Kitsap Transit die “Carlisle II“ von Smith. Das Schiff wurde einer großen, zweijährigen Renovierung unterzogen, die 1,3 Millionen Dollar kostete und 2021 fertiggestellt wurde. Die Renovierung umfasste den Austausch von Motor, Generator, Lüftung und Propeller sowie die Neulackierung der Außen- und Sitzbereiche. Sie dient heute als Ersatzfähre und für Sonderfahrten.
Die “Carlisle II” ist 20 Meter lang, 6,1 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,7 Meter. Sie ist mit 95 BRZ vermessen und kann 140 Passagiere und 5 Fahrräder befördern. Die heutige Motorisierung besteht aus einem John Deere Dieselmotor 404 PS Leistung, der eine Geschwindigkeit von 10 Knoten ermöglicht.
Foto: compdude787 via flickr, CC BY-SA 2.0
Das Fährschiff “Waterman”:
Die hybrid-elektrische Personenfähre “Waterman” (MMSI 368072240, Rufzeichen WDK6206) wurde von Glosten Naval Architecture entworfen und 2019 von All American Marine in Bellingham gebaut. Sie wurde im April 2019 als erste hybrid-elektrische Fähre im pazifischen Nord-Westen in Dienst gestellt. Die “Waterman” ist 21 Meter lang, 7,9 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,3 Meter. Die Transportkapazität beträgt 150 Passagiere und 5 Fahrräder, die Besatzungsstärke 3 Personen. Die Motorisierung besteht aus zwei Cummins Dieselmotoren Typ QSL9 mit einer Leistung von jeweils 410 PS bei 2.100 U/min. und einem BAE Hybridrive Systems Elektromotor und Stromwandler. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 15 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 10 Knoten.
Foto: Neil Hodges via flickr, CC BY-NC-SA 2.0
Die Personenfähre “Admiral Pete”:
Die Personenfähre “Admiral Pete” (MMSI 367518780, Rufzeichen WDG2741, Coast Guard Number 1021190 0) wurde 1994 gebaut und 2012 bei Devlin Designing Boat Builders für 1,4 Millionen US$ um 15 Fuß (rund 4,5 Meter) verlängert, grundlegend renoviert und neu motorisiert. Namensgeber ist Admiral William F. Petrovic, Schiffsingenieur und früherer Chef der Puget Sound Naval Shipyar, der als “Admiral Pete” bekannt war. Die “Admiral Pete” ist 19,92 Meter lang, 6 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,0 Meter. Sie ist für 120 Passagiere zugelassen und kann 5 Fahrräder befördern. Zwei Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 810 PS erlauben eine Höchstgeschwindigkeit von 22 Knoten. Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 12 Knoten.