Autofähre
Closed
USA – Washington State Ferries: Mukilteo – Clinton (Whidbey Island) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 91
Die WSF-Fährverbindung von Mukilteo nach Clinton auf Whidbey Island
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der 2020 eröffnete neue Fährterminal in Mukilteo – Foto: SounderBruce, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Whidbey Island ist eine Insel im Island County im Nordwesten des US-Bundesstaats Washington. Die Insel liegt rund 50 km nördlich von Seattle. Die Insel ist bis zu 100 km lang und 2 bis 16 km breit. Mit 436 km² ist Whidbey Island die größte Insel des Staates Washington. Etwa 56.000 Menschen wohnen auf der Insel.
Die Wirtschaft basiert überwiegend auf Landwirtschaft. Das nördliche Ende ist jedoch stärker urbanisiert, größtenteils wegen der in der Nähe von Oak Harbor gelegenen Naval Air Station Whidbey Island. Dies hat zur Ansiedlung von Einkaufszentren und Niederlassungen von Filialisten für Einzelhandel geführt. Das südliche Ende hat seine ländliche Atmosphäre behalten und ist von dörflichen Strukturen geprägt, von Ackerland, Wäldern und Parks. Zum Teil dient es auch als Schlafstätte für Pendler, die in Seattle oder im nahegelegenen Everett auf dem Festland arbeiten, wo sich das Hauptwerk von Boeing befindet.
Whidbey Island und besonders die Gegend um den idyllischen Ort Langley zieht im Sommer viele Touristen an. Hauptattraktion sind Wassersportarten, wobei man vom Wasser aus einen guten Blick auf die schneebedeckten Berge der Kaskadenkette und der Olympic Mountains genießt.
Fähren verbinden Clinton südwärts mit Mukilteo, und Keystone an der Westküste mit Port Townsend auf der Olympic Peninsula. Betreiber der Fähren ist die staatliche Fährschiffreederei Washington State Ferries, die hier die beiden Fährschiff MV “Kitsap” und MV “Tokitoe” einsetzt. Die Schiffe verkehren von 5:00 Uhr morgens bis nach Mitternacht und benötigen für die 3 Meilen zwischen beiden Häfen rund 20 Minuten.
Das Fährschiff MV “Kitsap”:
Das Fährschiff MV “Kitsap” (IMO 7808126, MMSI 366772980, Rufzeichen WYR3421 –
) ist eine Fähre der Issaquah -Klasse , die von Washington State Ferries betrieben wird. Die “Kitsap” wurde 1980 auf der Werft Marine Power and Equipment in Seattle als Issaquah– Klasse gebaut und am 17. Oktober 1980 auf der Verbindung Seattle–Bremerton in Dienst gestellt. 1992 wurde sie durch den Einbau eines Zwischendecks zum Autotransport zur Issaquah 130-Klasse aufgerüstet.
Vo der Issaquah 130-Klasse wurden insgesamt 6 Einheiten für Washington State Ferries gebaut wurden. Das Schiff ist 100,03 Meter lang, 23,98 Meter breit, hat einen Tiefgang von 5,0 Metern und ein Freibord von 4,80 Meter. Die Verdrängung ist mit 3.360 Tonnen angegeben.
Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck sowie auf beiden Seiten über ein zusätzliches erhöhtes Fahrzeugdeck. Das Schiff ist von beiden Enden über landseitige Rampen zugänglich. Die erhöhten Fahrzeugdecks sind über feste Rampen mit dem durchlaufenden Fahrzeugdeck verbunden. Auf und unter den erhöhten Fahrzeugdecks an den Seiten können aufgrund der begrenzten Durchfahrtshöhe nur Pkw befördert werden. Insgesamt finden auf den Autodecks 124 PKW Platz.
Oberhalb der Fahrzeugdecks befindet sich das Deck mit den Einrichtungen für die Passagiere. Hier sind unter anderem Aufenthaltsräume und ein Selbstbedienungsrestaurant eingerichtet. An beiden Enden der Fähre befinden sich offene Decksbereiche. An beiden Enden befinden sich oberhalb des Passagierdecks Aufbauten, in denen unter anderem die Steuerhäuser untergebracht sind. Die Fähre ist für 1.200 Passagiere zugelassen.
Die Fähre wird von zwei General-Electric-Dieselmotoren mit jeweils 2.500 PS Leistung (Gesamtleistung 5.000 PS/ 3.700 kW) angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf jeweils einen Verstellpropeller an den beiden Enden der Fähren. In den 2010er Jahren wurde ein Umbau der Schiffe auf Flüssiggasantrieb zur Reduzierung der Betriebskosten und der beim Betrieb der Fähre erzeugten Emissionen geplant, aber nicht durchgeführt.
Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 16 Knoten (ca. 30 km/h).
Foto: This Photo was taken by Timothy A. Gonsalves. CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff MV “Tokitae”:
MV “Tokitae” (IMO 9720160, MMSI 367608860, Rufzeichen WDH3588 –
) ist das Typschiff der Olympia-Klasse, die 2013 auf der Vigor Industrial-Werft auf Seattles Harbour Island gebaut wurde und am 30. Juni 2014 auf der Strecke Clinton – Mukilteo in Dienst gestellt. Die Baukosten beliefen sich auf 144 Millionen US$.
Die Fähren der Olympic-class sind die neuesten Schiffe der Flotte von Washington State Ferries. Sie ersetzten die in die Jahre gekommenen Fähren der Evergreen State -Klasse. Das Design der Fähre basiert auf den Fähren der Issaquah-Klasse, die sich als die zuverlässigsten und vielseitigsten der Flotte erwiesen haben. Die Fähren der Olympic-Klasse sind für die Anbindung aller Strecken und Terminals des Washington State Ferries-Systems konzipiert. Alle Schiffe wurden seit Juli 2001 gemäß den staatlichen Vorgaben im Bundesstaat Washington gebaut. Zu den Fähren der Olympic-class gehören:
-
MV Tokitae
-
MV Samish
-
MV Chimacum
-
MV Suquamish
-
MV Wishkah (hybrid diesel-elektrisch)
Die „Tokitae” ist 110,4 Meter lang, 25,3 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 7,5 Meter und einen maximalen Tiefgang von 5,5 Meter. Die Verdrängung beträgt 4.454 Tonnen. Das Schiff verfügt über 5 Decks. Auf den beiden Autodecks finden 144 PKW Platz. Auf dem Passagierdeck stehen den Fahrgästen Aufenthaltsräume und Automaten zur Verfügung, außerdem ein großes Sonnendeck. Insgesamt ist die Fähre für 1.500 Passagiere zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei ABB-Dieselmotoren mit jeweils 2.250 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 6.000 PS), die eine Höchstgeschwindigkeit von 17 Knoten (ca. 31 km/h) erlauben.
Foto: This Photo was taken by Timothy A. Gonsalves. CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Karte: Dennis Bratland, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons