Autofähre
Closed
USA – Washington State Ferries: Seattle – Bainbridge Island Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 97
Die WSF-Fährverbindung von downtown Seattle nach Bainbridge Island
Fotos zum Vergrößern anclicken
Seattle waterfront mit dem WSF-Fährterminal – Foto: dwegner, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Bainbridge Island ist eine Stadt und eine Insel im Kitsap County im Nordwesten des US-Bundesstaats Washington. Sie liegt im Puget Sound, 10 Meilen westlich von Seattle. Auf ihr leben 24.825 Einwohner (Stand der Volkszählung im Jahr 2020). Die beiden Fährschiffe MV “Chimacum” und MV “Tacoma” verbinden Bainbridge Island mit der Innenstadt von Seattle. Die Fähren verkehren ganzjährig von 5:30 bis 22:50 Uhr ab Seattle und benötigen für die Überfahrt ca. 35 Minuten.
Das Fährschiff MV “Chimacum”:
MV “Chimacum” (IMO 9801770, MMSI 367712660, Rufzeichen WDI5854 –
) ist die dritte Einheit der Olympic-class, die 2016 auf der Vigor Industrial-Werft auf Seattles Harbour Island gebaut wurde und im Juni 2017 auf der Strecke Seattle–Bremerton in Dienst gestellt. Die Baukosten beliefen sich auf 123 Millionen US$.
Die Fähren der Olympic-Klasse sind die neuesten Schiffe der Flotte von Washington State Ferries. Sie sollen die in die Jahre gekommenen Fähren der Evergreen State -Klasse ersetzen. Das Design der Fähre basiert auf den Fähren der Issaquah-Klasse, die sich als die zuverlässigsten und vielseitigsten der Flotte erwiesen haben. Die Fähren der Olympic-Klasse sind für die Anbindung aller Strecken und Terminals des Washington State Ferries-Systems konzipiert. Alle Schiffe wurden seit Juli 2001 gemäß den staatlichen Vorgaben in Washington gebaut. Zu den Fähren der Olympic-class gehören:
-
MV Tokitae
-
MV Samish
-
MV Chimacum
-
MV Suquamish
-
MV Wishkah (hybrid diesel-elektrisch)
Die „Chimacum” ist 110,4 Meter lang, 25,3 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 7,5 Meter und einen maximalen Tiefgang von 5,5 Meter. Die Verdrängung beträgt 4.454 Tonnen. Das Schiff verfügt über 5 Decks. Auf den beiden Autodecks finden 144 PKW Platz. Auf dem Passagierdeck stehen den Fahrgästen Aufenthaltsräume und Automaten zur Verfügung, außerdem ein großes Sonnendeck. Insgesamt ist die Fähre für 1,500 Passagiere zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei ABB-Dieselmotoren mit jeweils 2.250 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 6.000 PS), die eine Höchstgeschwindigkeit von 17 Knoten (ca. 31 km/h) erlauben.
Foto: Dicklyon, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff MV “Tacoma”:
Die MV “Tacoma” (IMO 9133977, MMSI 366772760, Rufzeichen WCX9244 –
) ist eine Fähre der Jumbo-Mark-II-Klasse. Die Fähren der Jumbo Mark II-Klasse sind eine Baureihe, die zwischen 1997 und 1999 für Washington State Ferries (WSF) auf den Todd Pacific Shipyards in Seattle gebaut wurden. Die Baukosten betrugen je Schiff rund 89 Millionen US$. Zu den Fähren dieser Klasse gehören:
-
MV Puyallup
-
MV Tacoma
-
MV Wenatchee
Die “Tacoma” wurde am 17. Oktober 1997 auf der stark frequentierten Verbindung Seattle – Bainbridge Island in Dienst gestellt und hat dieses Fahrtgebiet seitdem – abgesehen von einigen Werftaufenthalten – nie verlassen. Am 29. Juli 2014 erlitt das Schiff einen katastrophalen Stromausfall, bei dem ein Großteil der elektrischen Anlage des Schiffes zerstört wurde. Wegen des Blackouts warf die “Tacoma” im Eagle Harbor auf Bainbridge Island den Anker, um eine Strandung zu vermeiden. Es war erst das zweite Mal in 40 Jahren, dass eine Staatsfähre gezwungen war, den Anker zu werfen. Die MV “Sealth”, die zu dieser Zeit die Route Seattle-Bremerton bediente, machte einen Umweg nach Eagle Harbor, um die “Tacoma” vom Ufer wegzuschleppen, bis Schlepper sie zurück zum Liegeplatz bringen konnten. Während der Reparaturarbeiten blieb die “Tacoma” fast neun Monate lang außer Betrieb. Nach vierwöchigen Probefahrten und der Genehmigung durch die US-Küstenwache wurde die “Tacoma” am 28. März 2015 wieder auf der Strecke Seattle-Bainbridge in Dienst gestellt.
Im Jahr 2018 kündigte das WSF Pläne an, die Jumbo Mark II-Klasse auf batterieelektrischen Antrieb umzustellen, indem zwei der vier Motoren in jeder Fähre durch Batterien ersetzt werden. Die Finanzierung des Programms war für das folgende Jahr vorgesehen, wobei die “Wenatchee” als erste Fähre umgebaut werden soll. Der Auftrag über 150 Millionen US-Dollar wurde im August 2023 an Vigor Shipyards vergeben.
Die “Tacoma” ist 140,3 Meter lang, 27,4 Meter breit und hat einen Tiefgang von 5,30 Meter. Die Verdrängung beträgt 6.283 Tonnen. Die Fähre verfügt über 5 Decks (2 Fahrzeugdecks, Passagierdeck, Sonnendeck, Navigationsdeck). Auf den beiden Autodecks finden 202 PKW Platz. Das Schiff ist für 2.500 Passagiere zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus vier 16-Zylinder-Dieselmotoren Typ EMD 710 mit einer Gesamtleistung von 11,931 kW (ca. 16.000 PS). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 25 Knoten (ca. 46 km/h), die Dienstgeschwindigkeit 18 Knoten (ca. 33 km/h).
Foto: compdude787, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Die Cafeteria an Bord der “Tacoma” 2022 – Foto: DeVos Max, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons