Autofähre
Closed
USA – Washington State Ferries: Southworth – Vashon – Fauntleroy Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 84
Die WSF-Fährverbindung Southworth – Fauntleroy
Fauntleroy ist ein Stadtteil im Südwesten von Seattle. Als Teil von West Seattle liegt es an der Fauntleroy Cove des Puget Sound und blickt im Westen auf Vashon Island, Blake Island und die Kitsap-Halbinsel. An sonnigen Tagen kann man sogar die 64 km westlich gelegenen Olympic Mountains sehen. In Fauntleroy befindet sich der gleichnamige Terminal der Washington State Ferries, der Verbindungen nach Vashon Island und Southworth bietet.
Washington State Ferries setzt auf dieser Verbindung die beiden Fährschiffe MV “Kittitas” und MV “Cathlamet” ein. Die Fähren verkehren von 4:30 Uhr bis kurz nach Mitternacht etwa stündlich. Die meisten Verbindungen machen einen kurzen Zwischenstopp auf Vashon Island. Die Überfahrt mit Zwischenstopp dauert 40 Minuten, die Direktverbindung dauert 30 Minuten. Die Fährstrecke ist 5 Meilen lang.
Die beiden Schwesterschiffe MV “Kittitas” und MS “Cathlamet” der Issaquah 130-Klasse:
Die Fähre MV “Kittitas” (IMO 7808114, MMSI 366772960, Rufzeichen WYQ9302 –
) – Foto: Gordon Leggett / Wikimedia Commons
Die Fähre MV “Cathlamet” (IMO 7808138, MMSI 366773070, Rufzeichen WYR7641 –
) – Foto: N734LQ, Public domain, via Wikimedia Commons
Die beiden Doppelendfähren “Kittitas” und “Cathlamet” gehören zur Issaquah 130-Klasse, von der insgesamt 6 Einheiten für Washington State Ferries gebaut wurden. Die “Kittitas” wurde unter der Baunummer 344, die “Cathlamet” unter der Baunummer 346 auf der Werft Marine Power & Equipment in Seattle gebaut, obwohl die Werft keine Erfahrung mit dem Bau solcher Schiffe hatte. Die “Kittitas” wurde im Oktober 1980, die “Cathlamet” im Juni 1981 abgeliefert. Die Fähren wurden auf verschiedenen Routen im Netzwerk von Washington State Ferries in Dienst gestellt und ersetzten teilweise ältere Fähren. Rasch zeigten sich Mängel an den Fähren. So gab es wiederholt Probleme mit dem Antrieb, die zu Kollisionen mit den Anlegern und anderen Zwischenfällen führten. Außerdem nutzte die Einrichtung der Fähren sehr schnell ab. 1990/1991 wurden beide Schiffe grundlegend renoviert.
Die beiden Fähren sind jeweils 100,03 Meter lang, 23,98 Meter breit und haben einen Tiefgang von 5,0 Metern und ein Freibord von 4,80 Meter. Die Verdrängung ist mit 3.360 Tonnen angegeben.
Die Fähren verfügen über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck sowie auf beiden Seiten über ein zusätzliches erhöhtes Fahrzeugdeck. Die Schiffe sind von beiden Enden über landseitige Rampen zugänglich. Die erhöhten Fahrzeugdecks sind über feste Rampen mit dem durchlaufenden Fahrzeugdeck verbunden. Auf und unter den erhöhten Fahrzeugdecks an den Seiten können aufgrund der begrenzten Durchfahrtshöhe nur Pkw befördert werden. Insgesamt finden auf den Autodecks 124 PKW Platz.
Oberhalb der Fahrzeugdecks befindet sich das Deck mit den Einrichtungen für die Passagiere. Hier sind unter anderem Aufenthaltsräume und ein Selbstbedienungsrestaurant eingerichtet. An beiden Enden der Fähren befinden sich offene Decksbereiche. An beiden Enden befinden sich oberhalb des Passagierdecks Aufbauten, in denen unter anderem die Steuerhäuser untergebracht sind. Die Fähren sind für 1.200 Passagiere zugelassen.
Die Fähren werden von zwei General-Electric-Dieselmotoren mit jeweils 2.500 PS Leistung (Gesamtleistung 5.000 PS/ 3.700 kW) angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf jeweils einen Verstellpropeller an den beiden Enden der Fähren. In den 2010er Jahren wurde ein Umbau der Schiffe auf Flüssiggasantrieb zur Reduzierung der Betriebskosten und der beim Betrieb der Fähren erzeugten Emissionen geplant, aber nicht durchgeführt.
Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 16 Knoten (ca. 30 km/h).