Autofähre
Closed
Schottland – Western Ferries: Hunters Quay – McInroy´s Point Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 70
Die Fährverbindung Hunters Quay – McInroy´s Point der Western Ferries
Fotos zum Vergrößern anclicken
Das Fährterminal Hunter´s Quay der Western Ferries – Foto: Western Ferry terminal at Hunters Quay by John Ferguson, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Western Ferries ist ein privat geführtes Unternehmen, das seit 1973 den Fährdienst zwischen Hunter’s Quay (Dunoon) und McInroy’s Point (Gourock) über den Firth of Clyde betreibt. Diese Route verbindet den zentralen Gürtel Schottlands mit der Halbinsel Cowal und darüber hinaus . Das Unternehmen betreibt eine Flotte von vier modernen Roll-on-Roll-off-Passagier- und Fahrzeugfähren, die einen regelmäßigen und häufigen Service bieten und an 365 Tagen im Jahr fast 32.000 Abfahrten vom frühen Morgen bis spät in die Nacht abwickeln. Die Fähren verkehren im 20-Minuten-Takt, in Spitzenzeiten im 15-Minuten-Takt. Die Überfahrt dauert 20 Minuten.
Das Fährschiff “Sound of Scarba”:
Die Doppelendfähre “Sound of Scarba” (IMO 9237424, MMSI 235001902, Rufzeichen ZNGH7 –
) wurde 2001 unter der Baunummer 710 bei Ferguson Shipbuilders in Port Glasgow, Schottland, für angebliche Kosten von 2,5 Millionen Pfund gebaut. Sie wurde am 12. März 2001 von der Mitarbeiterin Laura Meade vom Stapel gelassen und am 4. Mai 2001 in Dienst gestellt. Sie ist 49,95 Meter lang, 15,01 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 2,50 Meter. Sie ist mit 489 BRZ vermessen und kann 211 Tonnen zuladen. An Deck finden auf 194 Lademetern 4o PKW Platz. Sie ist für 220 Passagiere zugelassen und wird von einer 4-köpfigen Besatzung gefahren. Die Motorisierung besteht aus zwei Cummins Dieselmotoren Typ KTA 19 M3 600 BHP, die eine Höchstgeschwindigkeit von 11 Knoten erlauben.
Foto: MV Sound Of Scarba Approaching Hunter’s Quay by James T M Towill, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Sound of Shuna”:
Das Fährschiff “Sound of Shuna” (IMO 9289441, MMSI 235013197, Rufzeichen MCGF8 –
) wurde 2003 unter der Baunummer 715 bei Ferguson Shipbuilders in Port Glasgow gebaut. Es ist ein baugleiches Schwesterschiff der “Sound of Scarba” und weist die gleichen technischen Daten und Parameter auf.
Foto: MV Sound Of Shuna Leaving Hunter’s Quay by James T M Towill, CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Sound of Soay”:
Das Fährschiff “Sound of Soay” (IMO 9665229, MMSI 235101063, Rufzeichen 2GWI3 –
) wurde 2013 unter der Baunummer 1388 bei Cammell Laird Ship Repairers and Shipbuilders Limited in Birkenhead gebaut und im Oktober 2013 in Dienst gestellt. Die Fähre ist 49,95 Meter lang, 15,01 Meter breit, hat einen Tiefgang von 2,50 Meter und ist mit 497 BRZ vermessen. Sie kann auf 194 Lademetern 40 PKW transportieren und ist für 220 Passagiere zugelassen. Zwei Cummins Dieselmotoren Typ QSK19M 600 BHP wirken auf zwei Rolls-Royce Aquamaster Wasserstrahlantriebe und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 12 Knoten.
Foto: Thomas Nugent / MV Sound of Soay Creative Commons Attribution Share-alike license 2.0 via wikimedia commons
Das Fährschiff “Sound of Seil”:
Die Doppelendfähre “Sound of Seil” (IMO 9665217, MMSI 235101062, Rufzeichen 2GWI2 –
) ist ein baugleiches Schwesterschiff der “Sound of Soay”. Sie wurde 2013 unter der Baunummer 1387 bei Cammell Laird Ship repairers and Shipbuilders Limited in Birkenhead gebaut und entspricht in allen technischen Parametern der “Sound of Soay”.
Foto: AlistairMcMillan, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons