Autofähre
Closed
Großbritannien – Wightlink: Portsmouth – Fishbourne Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 76
Die Fährverbindung von Portsmouth zur Isle of Wight
Fotos zum Vergrößern anclicken
Das Isle of Wight-Fährterminal in Portsmouth – Foto: Tim Sheerman-Chase, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
Wightlink ist die Fährgesellschaft, die den Fährverkehr zur Isle of Wight dominiert. Das Unternehmen betreibt drei Autofähren zwischen Lymington und Yarmouth sowie drei Fährschiffe über den Solent von Portsmouth und Fishbourne. Außerdem einen schnellen Katamaran nur für Passagiere zwischen dem Hafen von Portsmouth und dem Ryde Pier. Die bekannteste Fährverbindung zur Insel ist die Route Portsmouth – Fishbourne. Hier setzt Wightlink drei Fähren ein. “St . Faith”, “St. Claire” sowie die erst 2018 in Dienst gestellte “Victoria of Wight”. Je nach Saison bietet Wightlink 18 – 25 Überfahrten auf dieser Strecke an – das erste Schiff legt um 03:00 Uhr morgens in Portsmouth ab, das letzte Schiff verläßt Portsmouth um Mitternacht Richtung Fishbourne. Die Überfahrt dauert 45 Minuten.
Das Fährschiff “Victoria of Wight”:
Das Fährschiff “Victoria of Wight” (IMO 9791028, MMSI 232015630, Rufzeichen MDCW6 –
) ist das jüngste Schiff der Wightlink-Flotte. Sie wurde 2018 unter der Baunummer 52 auf der Cemre-Werft in Yalova, Türkei gebaut und nach einer 25-tägigen Schleppreise am 26.August 2018 in Dienst gestellt. Die Baukosten betrugen rund 30 Millionen GBP.
Sie ist 89,7 Meter lang, 19,4 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 2,60 Meter. Sie ist mit 8.041 BRZ vermessen und kann 178 PKW befördern. Sie ist für 1.208 Passagiere zugelassen und wird von einer 11-köpfigen Besatzung gefahren.
Technisch zeichnet sich die “Victoria of Wight” durch den Einsatz einer Hybridtechnologie aus, die Batterieleistung und konventionelle Motoren kombiniert. Dies führt dazu, dass das Schiff sowohl leiser ist als auch weniger Emissionen ausstößt als der Rest der Wightlink-Flotte. Vier 6-Zylinder-Wärtsilä L20/28-Dieselmotoren mit jeweils 1.475 PS Leistung treiben mittels Elektromotoren vier Voith Schneider 5-Blatt-Zykloidpropeller an.
Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “St Clare”:
Das Fährschiff “St. Clare” (IMO 9236949, MMSI 235002514, Rufzeichen ZNNR5 –
) wurde 2001 in Danzig gebaut. Von ihrer Einführung im Jahr 2001 bis Januar 2004 war die “St. Clare” das größte Schiff, das regelmäßig zwischen der Isle of Wight und dem britischen Festland verkehrte, wurde jedoch danach von der “Red Osprey“ der Red Funnel übertroffen. Sie ist 86,0 Meter lang, 18,0 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 2,60 Meter,
Die “St. Clare” hat insgesamt 6 Decks und kann auf ihren drei Fahrzeugdecks 878 Passagiere und 186 Autos befördern. Alle anderen Schiffe, die auf der Strecke von Portsmouth nach Fishbourne verkehren, befördern 771 Passagiere und 142 Autos.
Sie ist mit vier Wärtsilä 5-Zylinder-Dieselmotoren Typ 5L20C mit jeweils 965 PS Leistung ausgestattet, die vier Voith Schneider 21G 11/115 Zykloidpropeller antreiben. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 13 Knoten.
Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “St Faith”:
Das Fährschiff “St. Faith” (IMO 8907228, MMSI 235031618, Rufzeichen MMDA5 –
) ist das älteste Schiff der Wightlink-Flotte. Der Name ist von der St.Faith Church in Cowes abgeleitet. Es wurde 1989 bei Cochrane Shipbuilders Ltd in Selby gebaut und am 28. Februar 1990 in Dienst gestellt. Es ist 77,05 Meter lang, 17,2 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 2,48 Meter. Die “St. Faith” kann 142 PKW und 12 LKW befördern und ist für 722 Passagiere zugelassen. Die Besatzungsstärke beträgt 10-12 Personen. Die Motorisierung besteht aus 3 6-Zylinder-MAN 6ASL25-Dieselmotoren mit jeweils 850 PS Leistung, die drei Voith Schneider Zykloidenpropeller antreiben. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 12,5 Knoten (ca. 23 km/h)
Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de