Autofähre
Closed
Kanada – BC Ferries: Nanaimo – Gabriola Island über den Northumberland Channel Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 64
Die BC Ferries Fährverbindung von Nanaimo nach Gabriola Island
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: Wzelisk09, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Gabriola Island ist eine kanadische Insel, die zum Bezirk von Nanaimo (Regional District of Nanaimo) gehört. Sie liegt an der Westküste von British Columbia, zwischen dem Festland und Vancouver Island (in der Straße von Georgia) und gehört zu den Gulf Islands. Sie ist 14 km lang, 4,2 km breit und hat eine Gesamtfläche von 57,6 km².
Der Name der Insel geht nach heute vorherrschender Meinung auf einen Übertragungsfehler zurück. Im Jahr 1791 hatte die Expedition unter der Leitung von José María Narváez die Insel erreicht. Unter diesem erhielt der südliche Punkt der Insel den Namen Punta de Gaviola. Das Wort Gaviola bedeutet zum einen Möwe und war zum anderen der Familienname eines wichtigen Förderers der spanischen Marine. In den ersten Aufzeichnungen der britischen Entdecker findet sich noch der Name Gaviola, jedoch ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurde daraus erst Gabiola und schließlich Gabriola.
Eine Fähre der BC Ferries verbindet die Insel mit Nanaimo, die übliche Fahrzeit beträgt 20 Minuten. Die Anlegestelle ist am westlichen Ende der Insel in Richtung Nanaimo errichtet worden. Die meisten Einwohner Gabriolas pendeln nach Nanaimo zur Arbeit und auch High-School-Schüler müssen die Fähre nehmen, um zur Schule zu gelangen. BC Ferries setzt auf dieser Verbindung die beiden Fährschiffe MV “Island Gwawis” und MV “Island Kwigwis” ein. Die Fähren verkehren von 5:45 Uhr bis 23:00 Uhr.
Die Fährschiffe der “Island class”:
Das Fährschiff “Island Gwawis” (IMO 9900605, MMSI 316047946, Rufzeichen CFA3565 –
) – Foto: Blue Bus Fan, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Island Kwigwis” (IMO 9900590, MMSI 316047555, Rufzeichen CFA3521 –
) – Foto: Wzelisk09, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Fähren “Island Gwawis” und “Island Kwigwis” gehören zu einer Serie von 6 Einheiten, die als “island-class” zwischen 2019 und 2021 von BC Ferries in Dienst gestellt wurden. Die Fähren wurden auf der Damen Shipyards Group in Rumänien gebaut. Die Baukosten pro Schiff beliefen sich auf ca. 50 Millionen CAN$.
Die Fähren sind 81,2 Meter lang, 17,0 Meter breit, haben eine Seitenhöhe von 5,70 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,20 Meter. Sie sind mit 2.277 BRZ vermessen und haben eine Tragfähigkeit von 334 Tonnen. Für die Beförderung von Fahrzeugen stehen auf dem Hauptdeck drei Fahrspuren mit insgesamt 193 Spurmetern zur Verfügung, auf denen 31 Pkw befördert werden können. Auf der mittleren Fahrspur mit 68 Spurmetern können auch bis zu drei Lkw befördert werden. Auf einer Seite der Schiffe steht über dem Bereich mit den Passagiereinrichtungen ein weiteres Fahrzeugdeck für den Transport von Pkw zur Verfügung. Hier ist auf 99 Spurmetern Platz für 16 weitere Pkw.
Die Passagiereinrichtungen für die maximal 399 Passagiere sind auf dem Hauptdeck und dem darüber liegenden Sonnendeck untergebracht. Sie befinden sich auf einer Seite der Schiffe neben dem für die Beförderung von Fahrzeugen vorgesehenen Bereich. Hier stehen 101 Sitzplätze zur Verfügung, teilweise an Tischen. Weitere 40 Sitzplätze befinden sich auf dem Sonnendeck.
Die Fähren der „Island-Klasse“ sind mit einem Hybridantrieb ausgerüstet. Sie sind für den elektrischen Betrieb vorbereitet, werden aber zunächst noch mit an Bord mithilfe von Dieselgeneratoren erzeugtem Strom angetrieben. Die Umrüstung auf elektrischen Betrieb soll erst erfolgen, wenn die dafür nötige Infrastruktur zur Verfügung steht. Die Schiffe sind mit zwei Dieselgeneratoren mit jeweils 1500 kW Leistung ausgerüstet, die in zwei Generatorräumen im Rumpf der Schiffe untergebracht sind. Zusätzlich ist ein Notgenerator mit 155 kW Leistung verbaut. Die von jeweils einem Viertakt-Sechzehnzylinder-Dieselmotor angetriebenen Generatoren speisen die Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit 800 kWh, aus denen die Antriebsmotoren ihre Energie beziehen. Die Antriebsmotoren mit jeweils 956 kW Leistung (Gesamtleistung 2.599 PS) treiben zwei Propellergondeln mit Twin-Propellern des Typs Schottel STP 340 an, von denen sich jeweils eine an den Enden der Schiffe befindet. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 14 Knoten (ca. 26 km/h). Die Motoren sind mit einem SCR-Abgasbehandlungssystem zur Reduktion von Stickoxiden ausgerüstet. Die Abwärme der Motoren wird für die Heizung an Bord verwendet.