Autofähre
Closed
Ungarn – Donau: Nagymaros -Visegrád Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 243
Die Donaufähre Nagymaros – Visegrád
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die Donauquerung bei Nagymaros – Derzsi Elekes Andor, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Visegrád (deutsch: Plintenburg) ist eine Stadt im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen. Bekannt ist sie durch eine auf einem 247 m hohen Bergkegel am Donauknie gelegene, um 1247 entstandene Burg, die sogenannte „Zitadelle“ mit dem Salomonturm und dem ab 1323 entstandenen Königspalast. Der slawische Ortsname više grad („hohe Burg“) stammt aus dem 9. Jahrhundert und bezog sich auf das spätrömische Kastell auf dem Sibrik-Hügel. Der deutsche Name Plintenburg oder Blendenburg soll von der schönen Aussicht kommen, die man von der Burg aus hat und von der man „geblendet“ wird.
Bei Stromkilometer 1695 zwischen Visegrád auf der rechten Donauseite und Nagymaros am linken Donauufer verkehrt eine Autofähre. Die Fähre besteht aus einem Fährprahm “Komp XXIX” und dem seitlich angekoppelten Schleppboot “Sződ”. Die erste Fähre legt um 6:30 Uhr in Nagymaros ab und verkehrt dann stündlich von 7:45 Uhr bis 19:45 Uhr, ab Visegrad von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr immer zur vollen Stunde.
Das Schleppboot “Sződ” wurde 1977 auf der Horány Shipyard in Horány, Ungarn gebaut. Der Fährprahm “Komp XXIX” kann 200 Passagiere, 80 Stück Vieh oder 24 PKW befördern. Weitere technische Daten liegen uns leider nicht vor. Foto: Globetrotter19, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Der Bug des Schleppbootes ” SZÖD” mit der Koppelverbindung an den Fährprahm. Diese ist drehbar gelagert, um einen leichten Richtungswechsel zu ermöglichen. Foto: Globetrotter19, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons