Autofähre
Closed
Norwegen – Fjord1: Kaupanger – Frønningen über den Sognefjord Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 56
Die Fährverbindung Kaupanger – Frønningen über den Sognefjord
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die “Aurland” 2020 in Kaupanger – Foto: Bjørn Erik Pedersen, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Kaupanger ist ein norwegisches Dorf mit 825 Einwohnern. Es liegt am Sognefjord zwischen Lærdal und Sogndal. Wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Stabkirche Kaupanger, die um 1200 errichtet wurde und damit die drittälteste Stabkirche Norwegens ist. Wegen der Vertäfelung aus dem 17. Jh. und aufgrund von Renovierungsmaßnahmen im Jahre 1862 lässt sich von außen der Charakter einer Stabkirche nur noch schwer erkennen, im Innenraum zeigen jedoch 20 Holzpfeiler den ursprünglichen Aufbau.
Des Weiteren befindet sich in der Stadt das Sogn Fjord-Museum mit alten Booten und Fischereiwerkzeug, sowie das Sogn Folke-Museum, einem sehenswerten Freilichtmuseum mit 35 original eingerichteten Häusern aus vier Jahrhunderten norwegischer Geschichte.
Von Kaupanger am Nordufer des Sognefjordes nach Frønningen am Südufer betreibt Fjord1 eine Fährlinie, die aber nur selten – und zu unterschiedlichen Abfahrtszeiten – verkehrt. Bitte checken Sie die Internetseite von Fjord1. Eingesetzt wird hier oft das Fährschiff “Aurland”.
Das Fährschiff “Aurland” (IMO 7617072, MMSI 257210400, Rufzeichen LFFS –
) wurde 1977 unter der Baunummer 40 auf der Løland Verft in Leirvik in Sogn gebaut. In den Folgejahren diente sie auf etlichen Verbindung hauptlich im Nordfjord und Sognefjord. Heute verkehrt sie zwischen Kaupanger und Frønningen sowie als Sommerfähre auf der Touristenroute Kaupanger – Gudvangen.
Das Schiff ist 64,49 Meter lang, 11,26 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,20 Meter und einen Tiefgang von 3,10 Meter. Sie ist mit 836 BRZ vermessen und kann 35 PKW befördern. Sie ist für 146 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder zugelassen.
Foto: Cavernia, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons