Personenfähre
Closed
Hafen Hamburg – HADAG Linie 72: Landungsbrücken – Elbphilharmonie Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 216
Die Fährlinie 72 im Hamburger Hafen
Karte: Flo Beck, CC BY-SA 2.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons
Die Fährlinie 72, die Touristenlinie, verbindet die Touristen-Hotspots Landungsbrücken und Elbphilharmonie. Unterwegs legt die Fähre noch am Anleger “Arningstraße” am linken Elbufer an, von dem aus sich die Elbphilharmonie gut fotografieren lässt. Die Fähre verkehrt ab Brücke 1 und legt alle 30 Minuten immer um viertel vor und viertel nach der vollen Stunde ab. Die Fahrt zum Anleger Arningstraße dauert 9 Minuten, die gesamte Strecke zur Elbphilharmonie 15 Minuten. Die Fähre verkehrt vom frühen Morgen bis etwa 23:00 Uhr. Eingesetzt werden verschiedene Fähren, vorgestellt werden hier beispielhaft die Fähren “Elbphilharmonie” und “St. Pauli”.
Das Fährschiff “Elbphilharmonie” (Foto oben – MMSI 211762670, Rufzeichen DJ8379 –
) gehört wie die “St. Pauli” zu den Fähren des Hadag-Typs 2000, von dem zwischen 1997 und 2013 insgesamt 13 Einheiten gebaut wurden. Die Schiffe bieten bei einer Länge von 29,95 Metern, einer Breite von 8,15 Metern und einem Tiefgang von 1,7 Metern insgesamt 250 Fahrgästen auf zwei Decks Platz. Auf dem oberen Freideck stehen 60 Sitzplätze zur Verfügung, auf dem unteren Deck sind 124 Sitzplätze vorhanden. Die Schiffe des Typs 2000 werden von zwei Dieselmotoren angetrieben, die auf zwei Ruderpropeller wirken. Bei den Antriebsmotoren wurden Cummins-Motoren mit 283 kW Leistung bzw. Volvo-Penta-Motoren mit 331 kW Leistung verbaut. Bei den Ruderpropellern handelt es sich um Aquamaster- bzw. Schottel-Ruderpropeller. Für die Stromerzeugung stehen zwei von Dieselmotoren teilweise unterschiedlicher Baumuster angetriebene Generatoren zur Verfügung. Die Schiffe sind mit einem Bugstrahlruder mit 50 kW Leistung ausgestattet. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 12 Knoten (ca 22 km/h). Foto: Uwe Rohwedder, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “St. Pauli” (MMSI 211257820, Rufzeichen DH2500 –
) Foto: Uwe Rohwedder, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons