Personenfähre
Closed
Helgoland – Dünenfähre “Witte Kliff” Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 116
Die Fährverbindung zwischen der Hauptinsel Helgoland und der Düne
Fotos zum Vergrößern anclicken
Aussicht vom Oberland auf das Unterland und die Düne auf Helgoland – Foto: A.Savin, FAL, via Wikimedia Commons
Die Düne ist die einzige Nebeninsel der deutschen Nordseeinsel Helgoland. Sie gehört mit der Hauptinsel zur Gemeinde Helgoland und damit zum schleswig-holsteinischen Kreis Pinneberg.
Die flache Sandinsel, auch Strandinsel, die im 20. Jahrhundert in Teilen künstlich vergrößert wurde, ist Zufluchtsort unter anderem von Meeresvögeln, Kegelrobben und Seehunden. Sie dient mit ihren Stränden als Badeinsel. Zudem befinden sich hier der Flugplatz Helgoland-Düne, der Dünenhafen, Unterkünfte, der Leuchtturm Helgoland Düne und die DGPS-Station Helgoland. Die 0,7 km² große Insel Düne liegt 62 km nordwestlich der Elbmündung und knapp 1 km östlich der helgoländischen Hauptinsel. Von der Hauptinsel ist sie durch die schmale Meeresstraße Reede getrennt, die in Nordreede und Südreede (früher auch Nordhafen und Südhafen genannt) unterteilt wird.
Die Gemeinde Helgoland unterhält zwischen der Hauptinsel Helgoland und der Düne einen Fährverkehr. Die Dünenfähre “Witte Kliff” übernimmt den Transfer der Bade- und Fluggäste vom Binnenhafen der Hauptinsel zum Dünenhafen. Das Fährboot quert ganzjährig die 1 Kilometer breite Reede – in den Wintermonaten von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr, in den Sommermonaten von 7:30 Uhr bis 21:00 oder 22:00 Uhr, in der Hochsaison bis 23:00 Uhr (bitte die aktuellen Hinweise beachten). Die Fahrt ist kostenpflichtig, das Ticket gilt für Hin- und Rückfahrt.
Die Dünenfähre “Witte Kliff” (MMSI 211242950, Rufzeichen DIXA –
) wurde 1997 auf der Fassmer GmbH & Co. KG in Berne/Motzen an der Weser für die Gemeinde Helgoland gebaut. Es ist kein traditionelles Börteboot, sondern ein SEL-Tender 11 aus Kunststoff. Die “Witte Kliff” ist 11,0 Meter lang, 4,55 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,0 Meter. Sie ist mit 28 BRZ vermessen und kann bis zu 111 Passagiere aufnehmen. Die Besatzung besteht aus 3 Personen. Die Motorisierung besteht aus zwei Dieselmotoren mit jeweils 92 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 250 PS), die eine Geschwindigkeit von 10,5 Knoten ermöglichen. Eine Tankfüllung von 1000 Liter Diesel reicht für eine Distanz von 70 Seemeilen (ca. 129 Kilometer).
2026 soll das Schiff ausgemustert und durch eine Elektro-Solar-Fähre ersetzt werden. Die Hafenprojektgesellschaft Helgoland hat das Stralsunder Unternehmen Ostseestaal und die Firma Ampership mit der Entwicklung und dem Bau einer vollelektrischen Fähre beauftragt. Ostseestaal hat u.a. die Elektrofähren “Warnowstromer” in Rostock, “Mainau” auf dem Bodensee und “Sankta Maria” auf der Mosel gebaut und verfügt über Expertise im Bereich der maritimen Elektromobilität. Die neue Fähre wurde Anfang April 2025 in Stralsund auf Kiel gelegt und soll im Sommer 2026 abgeliefert werden. Die neue Elektro-Solar-Fähre wird 15,2 Meter lang und 5,6 Meter breit und soll 95 Passagieren Platz bieten.
Das Foto zeigt die Dünenfähre “Witte Kliff” und Börteboot – Foto: Nightflyer, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
Die “Witte Kliff” – Foto: Politikaner, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons