Norwegen: Lysebotn – Lauvvik im Lysefjord (Autofähre + Schnellfähre) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 393
Die Fähren auf dem Lysefjord von Lysebotn nach Forsand
Der Preikestolen am Lysefjord – Foto: Stefan Krause, Germany, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons
Der Lysefjord ist ein Fjord in Ryfylke östlich von Stavanger in der Provinz Rogaland im Süden von Norwegen. Der Lysefjord zweigt vom Høgsfjord bei den Orten Oanes und Forsand in nordöstlicher Richtung ab. Die Länge des Lysefjords beträgt etwa 40 Kilometer, er ist an der tiefsten Stelle bis zu 500 Meter tief. Seinen Namen, „heller Fjord“, verdankt er den blankgescheuerten felsigen Wänden. Der Lysefjord ist ein sehr steiler Fjord. Eine weltweit bekannte Touristenattraktion ist Preikestolen („die Kanzel“). Von der 600 Meter hohen Plattform hat man einen atemberaubenden Ausblick auf den Fjord.
Zwischen den Orten Forsand/Lauvvik und Lysebotn verkehrt eine Schnellfähre und eine Autofähre. Die Schnellfähre MS “Rygerfjord” verkehrt Sonntag bis Freitag (samstags keine Abfahrten) um 5:55 Uhr, 13:55 Uhr und 16:55 Uhr ab Lauvvik und um 7:15 Uhr, 15:15 Uhr und 18:51 Uhr ab Lysebot. Die Schnellfähre macht Zwischenstopps in Lauvvik – Forsand – Bratteli – Bakken – Songesand – Kallali – Flørli -Håheller – Lysebotn und benötigt für die Strecke ca. 1 Stunde und 15 Minuten.
Die Autofähre MF “Rygerfjell” fährt montags und mittwochs ab Lauvvik um 6:30 Uhr und 13:00 Uhr, freitags um 10:00 Uhr und 16:30 Uhr und sonntags um 6:30 Uhr und 13:00 Uhr. Ab Lysebotn zurück nach Lauvvik ca. 2,5 Stunden nach Abfahrt in Lauvvik. Die Autofähre hält nicht in Bratteli, Bakken, Kallali und Håheller. Am Dienstag, Donnerstag und Samstag finden keine Abfahrten statt. Als Ersatzfähre für die “Rygerfjell” dient die MF “Sveio”.
Die Schnellfähre MS “Rygerfjord”:
Die Katamaran-Schnellfähre MS “Rygerfjord” (IMO 5155409, MMSI 257961900, Rufzeichen LMSJ –
) wurde 2004 unter der Baunummer 237 auf der auf den Karbon-Schiffbau spezialisierten Werft Brødrene Aa AS in Hyen, Norwegen gebaut und am 14. Mai 2004 für den Fährdienst im Großraum Stavanger in Dienst gestellt. Sie ist 20,0 Meter lang, 7,20 Meter breit und hat einen Tiefgang von 2,20 Meter. Sie ist mit 97 BRZ vermessen und kann 97 Passagiere und 10 Fahrräder befördern. Foto: Flor & Fjære, Attribution, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Rygerfjell”:
Die Doppelendfähre “Rygerfjell” (IMO 7721134, MMSI 257273400, Rufzeichen LHEQ –
) wurde 1978 unter der Baunummer 42 auf der Trønderverftet in Hommelvik gebaut und als “Høgsfjord” von der Stavangerske Dampskibsselskab in Stavanger auf der Verbindung Lauvik – Oanes – Forsand in Dienst gestellt. Die Fähre ist heute Eigentum von L. Rødne & Sønner und wird von diesem Unternehmen betrieben. Aktuell fährt sie als Ersatz für die Fähre “Rygerbuen”, die auf Elektroantrieb umgebaut wird, auf der Verbindung Stavangen – Vassøy.
Die “Rygerfjell” ist 48,52 Meter lang, 11,25 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,2 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,0 Meter. Sie ist mit 644 BRZ vermessen und hat eine Transportkapazität von 28 PKW. Die Fähre ist für 162 Passagiere zugelassen.
Die Hauptmaschine besteht aus einem Wichmann Dieselmotor Typ 4AXA mit einer Leistung von 750 kW (ca. 1.019 PS), die auf zwei Festpropeller (einer vorne, einer achtern) wirken. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 12 Knoten. Das Foto wurde uns am 30.03.2025 von Harald Oanes aus Norwegen zur Verfügung gestellt – herzlichen Dank! ♥
Die Ersatzfähre MF “Sveio”: